05.067.765 SFAL I/II: Frau Minne, Frau Welt, Herr Pfennig – Personifikationen in der mittelhochdeutschen Dichtung

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Mirna Kjorveziroska

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: SFAL

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 25

Anmeldegruppe: SFAL I/II

Prioritätsschema: Priorisierung SFAL I/II
Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Über die Senatsrichtlinie hinaus werden bei der Platzvergabe für diese Veranstaltung Studierende im 5., 6. Semester und höhere Semester bevorzugt berücksichtigt.

Kontingentschema: Kontingentierung SFAL I/II

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt.

Inhalt:
Ein Erzähler erkundigt sich ehrfürchtig bei Frau Aventiure, der personifizierten Erzählung, wie es seinem Romanhelden gehe und wo er sich befinde. Ein anderer Erzählerkollege beschimpft Frau Minne, dass sie käuflich geworden ist. Ein lesender Ritter wird in seiner Kammer von Frau Welt besucht, die ihm neben der wunderschönen Vorderseite auch ihren von Würmern zerfressenen Rücken zeigt. Eine moralisierende Stimme beklagt die traurige Lebensgeschichte von Frau Ehre, die einst mit ihrem Gefolge überall als Herrscherin empfangen wurde, in der desolaten Gegenwart indes keine Bleibe zu finden vermag. Ein Sprecher-Ich beobachtet, wie Herr Pfennig Frau Liebe von einer Brücke stößt, zieht die Hilflose aus dem Bach und bringt sie zu ihrem Zelt, wo sie von den Tugenden, auch ihrerseits empört über die Übermacht des Geldes, umsorgt wird. Ein Witwer stellt den diskussionsfreudigen Tod zur Rede, dass dieser ihm seine geliebte Frau geraubt hat.

Immer wieder werden in der mittelhochdeutschen Dichtung Abstrakta als agierende Figuren dargestellt, Ungegenständliches und Unsichtbares erhält einen „geliehenen Körper“ (Philipowski), Begriffe schlüpfen in eine menschliche Gestalt, um diskursivierbar und sprachlich greifbar zu werden. Das Seminar fragt nach den diversen Funktionen dieser Personifikationen, die die fiktiven Welten bevölkern – wie sie die Thematisierung von Emotionen und verborgenen Vorgängen im Inneren ermöglichen, moralethische Dilemmata sowie metaphysische Prinzipien visualisieren und Wertediskussionen, aber auch poetologische Reflexionen als dramatische Bühnenstücke austragen –, interessiert sich ferner für die räumlichen Arrangements, in denen sie auftreten, sowie für das Verhältnis und die Interaktionsformen zwischen personifizierten und menschlichen Figuren. Zum einen werden die ideengeschichtlichen Meilensteine und Denktraditionen ausgeleuchtet, in denen die literarischen Personifikationen zu betrachten sind (z.B. Prudentius' Psychomachia, Boethius' Consolatio Philosophiae, Schule von Chartres), zum anderen wird ein reiches, gattungstypologisch heterogenes und chronologisch ausgedehntes Spektrum an einschlägigen mittel- und frühneuhochdeutschen Texten vorgestellt (Auszüge aus höfischen Romanen, Konrads von Würzburg allegorische Erzählungen, Minnereden, Sangspruch, Der Ackermann aus Böhmen).

 

Empfohlene Literatur:
Alle zu lesenden Primärtexte werden zu Beginn des Semesters auf Moodle online zur Verfügung gestellt.

Forschungsliteratur zum Einstieg:
Kiening, Christian: Personifikation. Begegnungen mit dem Fremd-Vertrauten in mittelalterlicher Literatur, in: Brall, Helmut/Haupt, Barbara/Küsters, Urban (Hrsg.): Personenbeziehungen in der mittelalterlichen Literatur, Düsseldorf 1994 (Studia humaniora 25), S. 347–387.

Philipowski, Katharina: Die Gestalt des Unsichtbaren. Narrative Konzeptionen des Inneren in der höfischen Erzählliteratur, Berlin/Boston 2013 (Hermaea 131).

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mo, 18. Okt. 2021 10:15 11:45 01 471 ÜR Deutsches Institut Dr. Mirna Kjorveziroska
2 Mo, 25. Okt. 2021 10:15 11:45 01 471 ÜR Deutsches Institut Dr. Mirna Kjorveziroska
3 Mo, 8. Nov. 2021 10:15 11:45 01 471 ÜR Deutsches Institut Dr. Mirna Kjorveziroska
4 Mo, 15. Nov. 2021 10:15 11:45 01 471 ÜR Deutsches Institut Dr. Mirna Kjorveziroska
5 Mo, 22. Nov. 2021 10:15 11:45 01 471 ÜR Deutsches Institut Dr. Mirna Kjorveziroska
6 Mo, 29. Nov. 2021 10:15 11:45 01 471 ÜR Deutsches Institut Dr. Mirna Kjorveziroska
7 Mo, 6. Dez. 2021 10:15 11:45 01 471 ÜR Deutsches Institut Dr. Mirna Kjorveziroska
8 Mo, 13. Dez. 2021 10:15 11:45 01 471 ÜR Deutsches Institut Dr. Mirna Kjorveziroska
9 Mo, 3. Jan. 2022 10:15 11:45 01 471 ÜR Deutsches Institut Dr. Mirna Kjorveziroska
10 Mo, 10. Jan. 2022 10:15 11:45 01 471 ÜR Deutsches Institut Dr. Mirna Kjorveziroska
11 Mo, 17. Jan. 2022 10:15 11:45 01 471 ÜR Deutsches Institut Dr. Mirna Kjorveziroska
12 Mo, 24. Jan. 2022 10:15 11:45 01 471 ÜR Deutsches Institut Dr. Mirna Kjorveziroska
13 Mo, 31. Jan. 2022 10:15 11:45 01 471 ÜR Deutsches Institut Dr. Mirna Kjorveziroska
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende/r
Dr. Mirna Kjorveziroska