05.067.1120 HADL/SFAL I-IV (Master): Tagelieder

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Prof. Dr. Sabine Obermaier

Veranstaltungsart: Seminar/Hauptseminar

Anzeige im Stundenplan: HADL

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 20

Anmeldegruppe: HADL (Gruppe1)

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Kontingentschema: Kontingentierung HADL/SFAL I-IV

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Mittelhochdeutsch-Kenntnisse werden vorausgesetzt - zur Auffrischung sei mein Online-Kurs "Mittelhochdeutsch aktiv" empfohlen (https://ilias.uni-mainz.de/goto.php?target=crs_168399&client_id=JOGU)

Inhalt:
Tagelieder setzen die Situation des Abschieds zweier Liebender nach heimlich verbrachter Liebesnacht ins poetische Bild und bilden damit eine interessante und zudem äußerst variantenreiche Spielart des Minnesangs. In diesem Seminar werden wir einschlägige Textbeispiele (von Dietmar von Aist, Heinrich von Morungen, Wolfram von Eschenbach, Oswald von Wolkenstein u.a.) lesen, übersetzen und interpretieren, um dadurch ein umfassendes Bild von den Traditionen, Konventionen und Variationen dieses Liedtypus einschließlich seiner Parodie und geistlichen Kontrafaktur zu gewinnen. Auf diese Weise wird es uns möglich, Minnesang-Geschichte einmal aus anderer Perspektive anzugehen.

Empfohlene Literatur:
Textgrundlage: Tagelieder des deutschen Mittelalters. Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch. Ausgewählt, übersetzt und kommentiert von Martina Backes. Einleitung von Alois Wolf. Erg. Ausg. Stuttgart 2003, Nachdruck 2007. (RUB 8831).

Digitale Lehre:
Falls ein Präsenz-Seminar noch immer nicht möglich sein sollte, wird das Seminar hybrid oder rein digital über die Lernplattform ILIAS angeboten. Weitere Informationen erhalten Sie zu gegebener Zeit.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
Es liegen keine Termine vor.
Übersicht der Kurstermine
Lehrende/r
Prof. Dr. Sabine Obermaier