05.067.690 SDGA: True Crime: Frühe Neuzeit

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Jan Habermehl

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: SDGA

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 15

Anmeldegruppe: SDGA

Prioritätsschema: Prioritätsschema SDGA
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Über die Senatsrichtlinie hinaus werden bei der Platzvergabe für diese Veranstaltung Studierende mit höheren Semestern (3. Semester) bevorzugt berücksichtigt.

Kontingentschema: Kontingentierung SDGA

Inhalt:
Das Seminar behandelt aus text- und kulturwissenschaftlicher sowie sprach- und mediendidaktischer Perspektive die multimediale Schilderung von spektakulären ‚wahren‘ – oder zumindest als ‚wahr‘ inszenierten – Verbrechen in deutschsprachigen illustrierten Flugblättern, Newen Zeytungen und Kriminalfallanthologien des 16. und 17. Jahrhunderts. Es geht damit um die frühneuzeitliche Ausprägung des Medienphänomens ‚True Crime‘, das etwa in Sachbüchern, (Fernseh-)Serien oder Podcasts insbesondere in jüngerer Zeit auf großes Publikumsinteresse stößt. Neben Mord und Totschlag beschäftigen wir uns im Seminar mit Räubern und Piraten sowie mit der mutmaßlich ältesten narrativen Darstellung einer polizeilichen Mordermittlung mit detektivisch-kriminalistischen Mitteln. Geplant ist, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gegebenenfalls selbst einen True Crime-Podcast aufnehmen und/oder Unterrichtskonzepte hierzu entwickeln.

Empfohlene Literatur:
Die Primärtexte werden in Form eines Readers zur Verfügung gestellt.

Einen guten kulturhistorischen Überblick bietet Joy Wiltenburg: Crime and Culture in Early Modern Germany. Charlottesville 2013 [volltextzugriff über die ub].

In Bezug auf fachdidaktische Fragenstellungen lohnt sich ein Blick in: Illustrierte Flugblätter der Frühen Neuzeit im Deutschunterricht. Hrsg. von Inci Bozkaya, Anette Sosna und Cornelia Herberichs. Göttingen 2018 (Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 65). [volltextzugriff über die ub].

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 21. Okt. 2021 12:15 13:45 01 471 ÜR Deutsches Institut Jan Habermehl
2 Do, 28. Okt. 2021 12:15 13:45 01 471 ÜR Deutsches Institut Jan Habermehl
3 Do, 4. Nov. 2021 12:15 13:45 01 471 ÜR Deutsches Institut Jan Habermehl
4 Do, 11. Nov. 2021 12:15 13:45 01 471 ÜR Deutsches Institut Jan Habermehl
5 Do, 18. Nov. 2021 12:15 13:45 01 471 ÜR Deutsches Institut Jan Habermehl
6 Do, 25. Nov. 2021 12:15 13:45 01 471 ÜR Deutsches Institut Jan Habermehl
7 Do, 2. Dez. 2021 12:15 13:45 01 471 ÜR Deutsches Institut Jan Habermehl
8 Do, 9. Dez. 2021 12:15 13:45 01 471 ÜR Deutsches Institut Jan Habermehl
9 Do, 16. Dez. 2021 12:15 13:45 01 471 ÜR Deutsches Institut Jan Habermehl
10 Do, 6. Jan. 2022 12:15 13:45 01 471 ÜR Deutsches Institut Jan Habermehl
11 Do, 13. Jan. 2022 12:15 13:45 01 471 ÜR Deutsches Institut Jan Habermehl
12 Do, 20. Jan. 2022 12:15 13:45 01 471 ÜR Deutsches Institut Jan Habermehl
13 Do, 27. Jan. 2022 12:15 13:45 01 471 ÜR Deutsches Institut Jan Habermehl
14 Do, 3. Feb. 2022 12:15 13:45 01 471 ÜR Deutsches Institut Jan Habermehl
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Jan Habermehl