01.053.6110 Repetitorium Systematische Theologie

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Walter Dietz

Veranstaltungsart: Übung

Anzeige im Stundenplan: Repetitorium ST

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 2,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 3 | 30

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Fortgeschrittenes Studium, das sich (syst.-theol.) im letzten Abschnitt befindet (insbes. der Examensvorbeitungsphase).
Die Veranstaltung findet in 4 Blöcken (je 9:15 – 12:30 Uhr mit 15 min Pause) an folgenden Tagen statt (zumindest die erste Sitzung online mit MicrosoftTeams; technische Fragen zur Teilnahme beantwortet das Sekretariat / Frau Patock):
- Sa. 23.10.21 9 c.t.
- Sa. 20.11.21 9 c.t.
- Sa. 18.12.21 9 c.t.
- Sa. 29.01.22 9 c.t.

- In der Zeit von 31.1.bis 15.2.22 sind individuelle Beratungsgespräche möglich (Wie finde ich mein Schwerpunktthema? Wie formuliere ich es am besten? Welche Literatur gebe ich an, welche lasse ich lieber weg?)
- Probeklausuren (in Echtzeit, 4 h) sind auf Wunsch möglich und werden von mir korrigiert (anonym, oder mit Namen einzureichen bis 31.3.2022). Die Teilnahme an einer Probeklausur ist fakultativ und stellt keine Teilnahmevoraussetzung dar.
- Zur obligatorischen Teilnahme an der MicrosoftTeams-Sitzung beschaffen Sie sich bitte eine Anlage (PC/laptop) mit Mikrophon und Kamera.
Manche (wenige) Prüfungen verlaufen so, dass einem „Hören und Sehen vergeht“. Bei den Sitzungen soll das nicht so sein, deshalb achten Sie bitte auf eine funktionsfähige Technik.

Inhalt:
Das Dogmatik-Repetitorium dient zur Auffrischung und Vertiefung des Studiums der Systematischen Theologie im Fach Dogmatik im Blick auf den bevorstehenden Abschluss (Prüfung, Klausur / mdl. Prüfung). Behandelt werden die Fragehorizonte der verschiedenen Loci (Problemfelder) der Dogmatik (Prolegomena, Gotteslehre, Schöpfungslehre und Anthropologie, Christologie und Versöhnungslehre, Sakramente, Kirche und Amt, Eschatologie).
Folgende Fragen werden besprochen: Welche Themen können mich in einer Klausur treffen? Wie finde ich mein Schwerpunktthema für die mündliche Prüfung und wie überlebe ich das ganze Verfahren, ohne mich oder den Prüfer fundamental aus dem Gleichgewicht zu bringen? Es geht im Repetitorium also um sowohl theoretische als auch praktische bzw. strategische Fragen der richtigen Vorbereitung und praktischen Durchführung.
Einbezogen werden auch Fragen zur Dogmen- und Theologiegeschichte sowie zur Ökumene (ausgeklammert werden solche zur Ethik).
Einige gute Kenntnisse bibelkundlicher Art sowie der kirchlichen Dogmen- und Bekenntnisgeschichte (von Nizäa bis Barmen) sind grundsätzlich nicht schädlich.

Empfohlene Literatur:
- Rochus Leonhardt: Grundinformation Dogmatik: Ein Lehr- und Arbeitsbuch für das Studium der Theologie (UTB, Band 2214), Göttingen: V&R 4.Aufl. 2009, € 40.-
(NB: Es ist nicht zwingend, diese 4. Aufl. anzuschaffen; ab der 2. Aufl. ist das Werk gut verwendbar; ältere Aufl. antiquarisch sind oft billiger verfügbar);
ferner zur Vertiefung neuere Literatur, z.B.:
- Ulrich H.J. Körtner: Dogmatik, Leipzig 2018 EVA, € 58.- geb. / 38.- Tb.

Zusätzliche Informationen:
Texte in Moodle (außer dem Lehrbuch; dieses bitte neu oder antiq. anschaffen bzw. ausleihen)

Digitale Lehre:
Ab Dez. 2021 wird es dann vor Ort stattfinden, die ersten beiden Blocksitzungen (Okt +Nov) nur online per MicrosoftTeams.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Sa, 23. Okt. 2021 09:15 12:30 Online Univ.-Prof. Dr. Walter Dietz
2 Sa, 20. Nov. 2021 09:15 12:30 Online Univ.-Prof. Dr. Walter Dietz
3 Sa, 18. Dez. 2021 09:15 12:30 Termin entfällt Univ.-Prof. Dr. Walter Dietz
4 Sa, 8. Jan. 2022 09:15 12:30 Online Univ.-Prof. Dr. Walter Dietz
5 Sa, 29. Jan. 2022 09:15 12:30 Online Univ.-Prof. Dr. Walter Dietz
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende/r Pflicht
1. Teilnahme k.Terminbuchung Nein
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Walter Dietz