05.610.111 Lektürekurs: Klassische Texte zur Buchhandelsgeschichte

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Tobias Christ

Veranstaltungsart: Übung

Anzeige im Stundenplan: 05.610.111

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 45

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme ist das Lesen der Texte, die regelmäßige aktive Mitarbeit (Beteiligung an Übungsaufgaben, Gruppenarbeiten usw.) sowie das Bearbeiten von kleinen Arbeitsaufgaben. (Genaueres wird zu Beginn des Kurses bekannt gegeben.)
 

Inhalt:
Für den Einstieg in das Studium der Buchwissenschaft ist es wichtig, über die grundlegenden Veränderungen, Innovationen und Probleme, die sich in den 500 Jahren nach Gutenbergs Erfindung im Buchhandel ergeben haben, Bescheid zu wissen. In diesem Lektürekurs werden wir gemeinsam klassische Quellentexte zur Buch- und Buchhandelsgeschichte erschließen und diskutieren, die sich u.a. mit der Erfindung der Buchdruckerkunst im 15./16. Jahrhundert, der Etablierung eines modernen Buchmarkts im 18. Jahrhundert, dem Wandel von Autorschaft sowie bis in die Gegenwart reichenden Fragen wie Urheberrecht und Buchpreisbindung beschäftigen.

Der Lektürekurs bietet damit die Möglichkeit, sich aus den Originalquellen ein geschichtliches Grundlagenwissen zur Buchwissenschaft zu erarbeiten. Voraussetzung dafür ist eine gründliche Vorbereitung der Texte, die in den Sitzungen jeweils besprochen werden. Die gemeinsame Erarbeitung und Diskussion der Texte wird verbunden mit der Einübung wichtiger Lese- und Arbeitstechniken.

Empfohlene Literatur:

Schaffen Sie sich bitte rechtzeitig folgende Bücher an: 


  • Meilensteine buchwissenschaftlicher Forschung. Ein Reader zentraler buchwissenschaftlicher Quellen und Materialien (Mainzer Studien zur Buchwissenschaft 25). Hrsg. von Stephan Füssel und Ute Schneider in Zusammenarbeit mit einer Studierendengruppe. Wiesbaden: Harrassowitz 2017. 

  • Wittmann, Reinhard: Geschichte des deutschen Buchhandels. 4., aktualis. u. erw. Aufl. München: C.H. Beck 2019. (3. Auflage 2011 ist ebenso benutzbar.) 

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mo, 18. Okt. 2021 10:15 11:45 00 473 P13 Dr. Tobias Christ
2 Mo, 25. Okt. 2021 10:15 11:45 00 473 P13 Dr. Tobias Christ
3 Mo, 8. Nov. 2021 10:15 11:45 00 473 P13 Dr. Tobias Christ
4 Mo, 15. Nov. 2021 10:15 11:45 00 473 P13 Dr. Tobias Christ
5 Mo, 22. Nov. 2021 10:15 11:45 00 473 P13 Dr. Tobias Christ
6 Mo, 29. Nov. 2021 10:15 11:45 00 473 P13 Dr. Tobias Christ
7 Mo, 6. Dez. 2021 10:15 11:45 00 473 P13 Dr. Tobias Christ
8 Mo, 13. Dez. 2021 10:15 11:45 00 473 P13 Dr. Tobias Christ
9 Mo, 3. Jan. 2022 10:15 11:45 00 473 P13 Dr. Tobias Christ
10 Mo, 10. Jan. 2022 10:15 11:45 00 473 P13 Dr. Tobias Christ
11 Mo, 17. Jan. 2022 10:15 11:45 00 473 P13 Dr. Tobias Christ
12 Mo, 24. Jan. 2022 10:15 11:45 00 473 P13 Dr. Tobias Christ
13 Mo, 31. Jan. 2022 10:15 11:45 00 473 P13 Dr. Tobias Christ
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende/r
Dr. Tobias Christ