05.610.600 V Der internationale Buchmarkt (MA)

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Prof. Dr. Christoph Bläsi

Veranstaltungsart: Vorlesung

Anzeige im Stundenplan: Internat. Buchmarkt

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Inhalt:

DER INTERNATIONALE BUCHMARKT: WIE KANN MAN SICH DIE UNTERSCHIEDE ZWISCHEN NATIONALEN BUCHMÄRKTEN ERKLÄREN UND WIE HÄNGEN DIESE MÄRKTE ZUSAMMEN ?

Diese Vorlesung, die Aspekte sowohl (ausgewählter) internationaler Buchmärkte (also solcher außerhalb Deutschlands) im Plural als auch des einen, internationalen Buchmarkts im Singular fokussiert, fragt zentral nach Erklärungen für offensichtliche Unterschiede und analysiert Entwicklungen und Bestrebungen, die neben den nationalen den einen internationalen Buchmarkt konstituieren.

Ich werde dabei eingangs kurz über die wissenschaftlichen Disziplinen reden, die sich außer der Buchwissenschaft entsprechenden Fragestellungen widmen.

Anschließend werde ich mittels v.a. von Zahlen die Unterschiedlichkeit nationaler Buchmärkte deutlich machen. Auf der Suche nach den Gründen für die Unterschiede werde ich u.a. das Konzept nationaler Buchkulturen beleuchten, insbesondere auch die damit natürlich im Zusammenhang stehenden jeweiligen buchpolitischen Maßnahmen.

Was Zusammenhänge und Konvergenzen dieser nationalen Buchmärkte in Richtung eines internationalen Buchmarktes angeht, wird es – auf verschiedenen Ebenen – u.a. um wirtschaftliche und kulturelle Globalisierung, globale Trends (nicht zuletzt im Zusammenhang mit der Digitalisierung), Lizenzierungsbeziehungen und internationale Verlagskonglomerate und -strategien gehen, aber auch z.B. um Packaging für internationale Märkte bzw. internationale Koproduktionen.Einige ausgewählte werde ich Buchmärkte prägnanter und im lebenshaltigen nationalen Kontext präsentieren bzw. durch Gäste präsentieren lassen und dann auch auf weitere spezifische Agenten der Internationalisierung, z.B. die internationalen Buchmessen und Verbände sowie supranationale Politikansätze eingehen. Auch wird es um die Spezifika zweier besonders internationalisierter – und auch entsprechend beforschter – Genres gehen, nämlich Belletristik auf der einen und wissenschaftliches Publizieren auf der anderen Seite. Schließlich darf natürlich auch die Beleuchtung von Gegenbewegungen zur Internationalisierung nicht fehlen wie sie z.B. im small nation publishing-und im Diversitäts-Diskurs erörtert und auch aktivistisch vertreten werden.
 

Empfohlene Literatur:

Eine Literaturliste wird den Teilnehmerinnen und Teilnehmern im Oktober zugänglich gemacht.
 

Digitale Lehre:

!: Es ist vorgesehen, diese Veranstaltung überwiegend in Präsenz durchzuführen; über ggf. notwendig werdende Abweichungen davon wird rechtzeitig informiert.
 

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 19. Okt. 2021 08:15 09:45 00 312 P1 Prof. Dr. Christoph Bläsi
2 Di, 26. Okt. 2021 08:15 09:45 00 312 P1 Prof. Dr. Christoph Bläsi
3 Di, 2. Nov. 2021 08:15 09:45 00 312 P1 Prof. Dr. Christoph Bläsi
4 Di, 9. Nov. 2021 08:15 09:45 00 312 P1 Prof. Dr. Christoph Bläsi
5 Di, 16. Nov. 2021 08:15 09:45 00 312 P1 Prof. Dr. Christoph Bläsi
6 Di, 23. Nov. 2021 08:15 09:45 00 312 P1 Prof. Dr. Christoph Bläsi
7 Di, 30. Nov. 2021 08:15 09:45 00 312 P1 Prof. Dr. Christoph Bläsi
8 Di, 7. Dez. 2021 08:15 09:45 00 312 P1 Prof. Dr. Christoph Bläsi
9 Di, 14. Dez. 2021 08:15 09:45 00 312 P1 Prof. Dr. Christoph Bläsi
10 Di, 4. Jan. 2022 08:15 09:45 00 312 P1 Prof. Dr. Christoph Bläsi
11 Di, 11. Jan. 2022 08:15 09:45 00 312 P1 Prof. Dr. Christoph Bläsi
12 Di, 18. Jan. 2022 08:15 09:45 00 312 P1 Prof. Dr. Christoph Bläsi
13 Di, 25. Jan. 2022 08:15 09:45 00 312 P1 Prof. Dr. Christoph Bläsi
14 Di, 1. Feb. 2022 08:15 09:45 00 312 P1 Prof. Dr. Christoph Bläsi
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Prof. Dr. Christoph Bläsi