01.053.022 Didaktische Grundlegung (LB-7B)

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: PD Dr. Thomas Heller

Veranstaltungsart: Proseminar

Anzeige im Stundenplan: Didak. Grundlegung

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 3,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 3 | 25

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar wird in einem hybriden Format mit einer Mischung aus Online- und Präsenz-Terminen stattfinden. Folgende Termine sind geplant:

a) 10. Dezember 2021 (Freitag), 16.00–20.00 Uhr (Online)
b) 7. Januar 2021 (Freitag), 16.00–20.00 Uhr (Online)
c) 14. Januar 2022 (Freitag), 14.00–20.00 Uhr (Präsenz)
d) 15. Januar 2022 (Samstag), 10.00–20.00 Uhr (Präsenz)

Inhalt:
„Bildung ohne Religion ist unvollständig, Religion ohne Bildung ist gefährlich“ – so äußert sich der Praktische Theologe/Religionspädagoge Michael Meyer-Blanck in einem viel be-achteten Statement zum Zusammenspiel von Religion und Bildung. Doch wie sollte dieses Zusammenspiel ganz konkret gestaltet werden? Aktuell existieren hierzu verschiedene Antworten: So vertritt die sog. Performative Religionsdidaktik ein anderes Anliegen als die sog. Kulturhermeneutische Religionsdidaktik; und Vertreterinnen und Vertreter der sog. Interreligiösen Religionsdidaktik gestalten Religionsunterricht in einer anderen Art und Weise als Vertreterinnen und Vertreter der sog. kinder- und jugendtheologischen Religi-onsdidaktik. Ausgehend von einer Erarbeitung wichtiger Rahmenbedingungen des Religi-onsunterrichts vermittelt Ihnen das Proseminar Orientierung im aktuellen religionsdidak-tischen Diskurs und versetzt Sie in die Lage, schulischen Religionsunterricht – sei es eine Einzelstunde, sei es eine ganze Unterrichtsreihe – planen und einen Unterrichtsentwurf über diese Planung verfassen zu können.

Empfohlene Literatur:
Hartmut Lenhard: Art. Unterrichtsentwurf, in: Das Wissenschaftlich-Religionspädagogische Lexikon im Internet, 2015; Hartmut Lenhard: Art. Unterrichtsplanung, in: Das Wissenschaft-lich-Religionspädagogische Lexikon im Internet, 2016; Ulrich Riegel: Religionsunterricht pla-nen. Ein didaktisch-methodischer Leitfaden für die Planung einer Unterrichtsstunde, Stutt-gart 2. Auflage 2014; Mirjam Zimmermann/Hartmut Lenhard: Praxissemester Religion. Handwerkszeug für Berufsanfängerinnen und Berufsanfänger, Göttingen 2015.

Zusätzliche Informationen:
Bitte beachten Sie, dass die Lehrveranstaltungen im WiSe 2021/22 im Bedarfsfall digital angeboten werden.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Fr, 10. Dez. 2021 16:00 20:00 Online PD Dr. Thomas Heller
2 Fr, 7. Jan. 2022 16:00 20:00 Online PD Dr. Thomas Heller
3 Fr, 14. Jan. 2022 14:00 20:00 00 302 T6 PD Dr. Thomas Heller
4 Sa, 15. Jan. 2022 10:00 20:00 00 402 T9 PD Dr. Thomas Heller
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende/r Pflicht
1. Teilnahme k.Terminbuchung Nein
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
Lehrende/r
PD Dr. Thomas Heller