02.052.5650/2070 Sozialisationstheorien und Sozialisationsinstanzen

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Prof. Dr. Stefan Weyers

Veranstaltungsart: online: Vorlesung

Anzeige im Stundenplan: 02.052.5650

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung findet ausschließlich online und asynchron statt: Die Audioaufzeichnung der Vorlesung mit Panopto und die Datei mit den Folien stelle ich Ihnen ab 21. Oktober jeden Donnerstag (außer in den Weihnachtsferien) bis spätestens 10:30 Uhr zur Verfügung – und zwar über die digitale Plattform JGU-LMS (Moodle), zu der Sie über Ihren JGU-Account Zugang haben. Dort finden Sie auch Literatur zu den Vorlesungsthemen. Sie können die Vorlesung somit anhören und aufarbeiten, wie es in Ihren Zeitplan passt. Nachfragen zu den Inhalten werde ich jeweils in der nächsten Sitzung aufgreifen. Zudem können Sie in LMS im Diskussionsforum Fragen beantworten und Diskussionsbeiträge verfassen.

Inhalt:
„Sozialisation“ ist ein erziehungswissenschaftlicher Grundbegriff, der sich auf die menschliche „Sozialwerdung“ richtet, d.h. auf die individuelle Entwicklung der Menschen im Kontext ihrer sozio-kulturellen Umwelt. Dabei hat Sozialisation eine doppelte Bedeutung: Sie bezieht sich sowohl auf die Integration von Individuen in eine Gesellschaft als auch auf den Aufbau von individuellen sozialen (Handlungs-)Fähigkeiten.
Sozialisation widmet sich also der Frage, wie der Mensch zu einem sozialen Wesen und zu einer sozial handlungsfähigen Person wird. Wie baut er soziale und moralische Denk- und Beziehungsmuster auf? Wie eignet er sich Normen, Werte und Rollenerwartungen an und bildet eine eigene Identität heraus? Welchen Einfluss haben Kultur, soziale Lage und zentrale Sozialisationsinstanzen wie Familie, Kindergarten, Schule und Peergroup? Welchen Einfluss hat „geplante Sozialisation“, also Erziehung, auf die Entwicklung? In welchem Ausmaß ist der Mensch „Werk der Natur“, „Werk der Gesellschaft“ oder „Werk seiner Selbst“?
In der Vorlesung werden wichtige Theorien und Ergebnisse der Sozialisationsforschung  sowie zentrale Sozialisationsinstanzen besprochen. Dabei wird auch nach der Relevanz für pädagogisches Handeln und die Förderung sozialer Urteils- und Handlungsfähigkeit gefragt.

Empfohlene Literatur:
Baumgart, Franzjörg (Hrsg.) (2007): Entwicklungs- und Lerntheorien. Klinkhardt: Bad Heilbrunn
Baumgart, Franzjörg (Hrsg.) (2008): Theorien der Sozialisation. Klinkhardt: Bad Heilbrunn
Hurrelmann, Klaus/Bauer, Ulrich/Grundmann, Matthias/Walper, Sabine (Hrsg.) (2015):
   Handbuch Sozialisationsforschung. 8. vollst. überarb. Auflage. Weinheim: Beltz
Niederbacher, Arne/Zimmermann, Peter (2011): Grundwissen Sozialisation. 4. überarb. Auflage. 
  Wiesbaden:VS
Siegler, Robert/DeLoache, Judy/Eisenberg, Nancy (2011): Entwicklungspsychologie im Kindes- und
  Jugendalter. Spektrum: Heidelberg

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 21. Okt. 2021 10:15 11:45 Online Prof. Dr. Stefan Weyers
2 Do, 28. Okt. 2021 10:15 11:45 Online Prof. Dr. Stefan Weyers
3 Do, 4. Nov. 2021 10:15 11:45 Online Prof. Dr. Stefan Weyers
4 Do, 11. Nov. 2021 10:15 11:45 Online Prof. Dr. Stefan Weyers
5 Do, 18. Nov. 2021 10:15 11:45 Online Prof. Dr. Stefan Weyers
6 Do, 25. Nov. 2021 10:15 11:45 Online Prof. Dr. Stefan Weyers
7 Do, 2. Dez. 2021 10:15 11:45 Online Prof. Dr. Stefan Weyers
8 Do, 9. Dez. 2021 10:15 11:45 Online Prof. Dr. Stefan Weyers
9 Do, 16. Dez. 2021 10:15 11:45 Online Prof. Dr. Stefan Weyers
10 Do, 6. Jan. 2022 10:15 11:45 Online Prof. Dr. Stefan Weyers
11 Do, 13. Jan. 2022 10:15 11:45 Online Prof. Dr. Stefan Weyers
12 Do, 20. Jan. 2022 10:15 11:45 Online Prof. Dr. Stefan Weyers
13 Do, 27. Jan. 2022 10:15 11:45 Online Prof. Dr. Stefan Weyers
14 Do, 3. Feb. 2022 10:15 11:45 Online Prof. Dr. Stefan Weyers
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Prof. Dr. Stefan Weyers