05.127.430 (OS) Familie, bürgerliche Gesellschaft und Staat bei Hegel

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Prof. Dr. Matthias Koßler; apl. Prof. Dr. Günter Kruck

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: OS Hegel

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 1 | 30

Inhalt:
Im Oktober 1820 erschienen Hegels Grundlinien der Philosophie des Rechts erstmals im Druck. Es handelt sich dabei um einen Leitfaden für die Hörer seiner Vorlesungen in dem der Hauptgliederung nach die Themen des ‚abstrakten Rechts‘, der ‚Moralität‘ und der ‚Sittlichkeit‘ behandelt werden. Recht ist für Hegel dabei mehr als das, was in Gesetzen steht. Recht muss für Hegel vielmehr in umfassender Weise als die Verwirklichung der Freiheit verstanden werden. Freiheit wird dabei nicht nur individuell, sondern damit unmittelbar in Verbindung sozial verwirklicht verstanden. Deshalb betrachtet und kritisiert Hegel in seiner Rechtsphilosophie auch die Moralität, die hinter der Allgemeinheit der realisierten Freiheit in sozialer Hinsicht zurückbleibt. In den Institutionen der Familie, der bürgerlichen Gesellschaft und des Staates objektiviert sich nach Hegel die Freiheit in individueller und sozialer Bestimmung unter dem Begriff der Sittlichkeit. Die Entfaltung dieser Realisierung der Freiheit von der Moral über die Familie, die bürgerliche Gesellschaft bis zum Staat ist Gegenstand des Seminars und wird in detaillierter Lektüre der entsprechenden Paragraphen besonders aus der Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften im Seminar nachvollzogen.

Empfohlene Literatur:
Textausgabe:
Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften III (1830). Empfohlen wird die preisgünstige Ausgabe der Theorie-Werkausgabe bei Suhrkamp (Werke in 20 Bänden, Bd. 10, Frankfurt 1970)

Empfohlene Literatur:
Materialien zu Hegels Rechtsphilosophie, hg. v. Manfred Riedel, 2 Bde., Frankfurt 1975
Klassiker Auslegen Bd. 9: G. W. F. Hegel: Grundlinien der Philosophie des Rechts, hg. v. Ludwig Siep, Bonn 2017

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Fr, 22. Okt. 2021 10:15 11:45 01 525 Übungsraum Prof. Dr. Matthias Koßler; apl. Prof. Dr. Günter Kruck
2 Fr, 29. Okt. 2021 10:15 11:45 01 525 Übungsraum Prof. Dr. Matthias Koßler; apl. Prof. Dr. Günter Kruck
3 Fr, 5. Nov. 2021 10:15 11:45 01 525 Übungsraum Prof. Dr. Matthias Koßler; apl. Prof. Dr. Günter Kruck
4 Fr, 12. Nov. 2021 10:15 11:45 01 525 Übungsraum Prof. Dr. Matthias Koßler; apl. Prof. Dr. Günter Kruck
5 Fr, 19. Nov. 2021 10:15 11:45 01 525 Übungsraum Prof. Dr. Matthias Koßler; apl. Prof. Dr. Günter Kruck
6 Fr, 26. Nov. 2021 10:15 11:45 01 525 Übungsraum Prof. Dr. Matthias Koßler; apl. Prof. Dr. Günter Kruck
7 Fr, 3. Dez. 2021 10:15 11:45 01 525 Übungsraum Prof. Dr. Matthias Koßler; apl. Prof. Dr. Günter Kruck
8 Fr, 10. Dez. 2021 10:15 11:45 01 525 Übungsraum Prof. Dr. Matthias Koßler; apl. Prof. Dr. Günter Kruck
9 Fr, 17. Dez. 2021 10:15 11:45 01 525 Übungsraum Prof. Dr. Matthias Koßler; apl. Prof. Dr. Günter Kruck
10 Fr, 7. Jan. 2022 10:15 11:45 01 525 Übungsraum Prof. Dr. Matthias Koßler; apl. Prof. Dr. Günter Kruck
11 Fr, 14. Jan. 2022 10:15 11:45 01 525 Übungsraum Prof. Dr. Matthias Koßler; apl. Prof. Dr. Günter Kruck
12 Fr, 21. Jan. 2022 10:15 11:45 01 525 Übungsraum Prof. Dr. Matthias Koßler; apl. Prof. Dr. Günter Kruck
13 Fr, 28. Jan. 2022 10:15 11:45 01 525 Übungsraum Prof. Dr. Matthias Koßler; apl. Prof. Dr. Günter Kruck
14 Fr, 4. Feb. 2022 10:15 11:45 01 525 Übungsraum Prof. Dr. Matthias Koßler; apl. Prof. Dr. Günter Kruck
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
apl. Prof. Dr. Günter Kruck
Prof. Dr. Matthias Koßler