05.610.510 Ü Das Buch in der Frühen Neuzeit als Forschungsgegenstand

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Prof. Dr. Ute Schneider

Veranstaltungsart: Übung

Anzeige im Stundenplan: Buch/Frühe Neuzeit

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 45

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Übung richtet sich an Masterstudierende im ersten Regelsemester. Für die Vergabe von Leistungspunkten ist neben der regelmäßigen und aktiven Teilnahme die Übernahme eines Referats mit Ausarbeitung als Handout gefordert.

Inhalt:
In der Übung wird ausgehend vom Buch der Frühen Neuzeit als Materialobjekt die typischen Gebrauchsformen des Buchs sowie die Akteure des Buchmarktes von etwa der Mitte des 15. Jahrhunderts bis um 1800 behandelt. Dazu gehören die Funktionen und Leistungen von Büchern und Verlagen im Kontext der Kultur-, Wissens-, Geistes- und Literaturgeschichte. Ausgehend vom Konsens der (buchwissenschaftlichen) Forschung, dass mit und durch Gutenbergs Erfindung des Buchdrucks mit beweglichen Lettern um 1440/50 Kommunikations- und Wissensräume entstanden sind, die kongruent mit den bereits etablierten Handelsräumen für vielerlei Waren sind, werden chronologisch wie auch systematisch verschiedene Perspektiven auf die allgemeine Verlagsgeschichte eingenommen. In der Chronologie werden folgende Aspekte behandelt: Bis in die Frühe Neuzeit muß die europäische Dimension des vorwiegend lateinischsprachigen Buchmarktes berücksichtigt werden, entsprechend werden große, europaweit agierende Verlagsunternehmen wie das von Aldus Manutius (Venedig), Anton Koberger (Nürnberg), Christoph Plantin (Antwerpen) oder den Elzeviers (Amsterdam) vorgestellt. Ab dem ausgehenden 17. Jahrhundert wie der Schwerpunkt auf dem deutschsprachigen Bereich liegen. Neben buchmarktrelevanten Phänomenen wird auch die Buchkultur ins Blickfeld gerückt, die den individuellen und den kollektiven Umgang mit dem Buch umfasst. dazu gehört neben der Analyse der Materialität des Buches auch die Betrachtung des Leser- und Käuferpublikums.

Empfohlene Literatur:
Bangert, Julia: Buchhandelssystem und Wissensraum in der Frühen Neuzeit. Berlin, Boston 2019.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mi, 20. Okt. 2021 12:15 13:45 00 011 SR 05 Prof. Dr. Ute Schneider
2 Mi, 27. Okt. 2021 12:15 13:45 00 011 SR 05 Prof. Dr. Ute Schneider
3 Mi, 3. Nov. 2021 12:15 13:45 00 011 SR 05 Prof. Dr. Ute Schneider
4 Mi, 10. Nov. 2021 12:15 13:45 00 011 SR 05 Prof. Dr. Ute Schneider
5 Mi, 17. Nov. 2021 12:15 13:45 00 011 SR 05 Prof. Dr. Ute Schneider
6 Mi, 24. Nov. 2021 12:15 13:45 00 011 SR 05 Prof. Dr. Ute Schneider
7 Mi, 1. Dez. 2021 12:15 13:45 00 011 SR 05 Prof. Dr. Ute Schneider
8 Mi, 8. Dez. 2021 12:15 13:45 00 011 SR 05 Prof. Dr. Ute Schneider
9 Mi, 15. Dez. 2021 12:15 13:45 00 011 SR 05 Prof. Dr. Ute Schneider
10 Mi, 5. Jan. 2022 12:15 13:45 00 011 SR 05 Prof. Dr. Ute Schneider
11 Mi, 12. Jan. 2022 12:15 13:45 00 011 SR 05 Prof. Dr. Ute Schneider
12 Mi, 19. Jan. 2022 12:15 13:45 00 011 SR 05 Prof. Dr. Ute Schneider
13 Mi, 26. Jan. 2022 12:15 13:45 00 011 SR 05 Prof. Dr. Ute Schneider
14 Mi, 2. Feb. 2022 12:15 13:45 00 011 SR 05 Prof. Dr. Ute Schneider
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Prof. Dr. Ute Schneider