07.012.17_600 Die Varusschlacht und die frührömische Okkupation Germaniens

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: apl. Prof. Dr. Hans-Peter Kuhnen

Veranstaltungsart: Vorlesung

Anzeige im Stundenplan: 07.012.17_600

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die VL richtet sich an Studierende der Archäologie und der Geschichtswissenschaften. Sie setzt Grundkenntnisse in Alter Geschichte voraus und ist als Präsenzveranstaltung geplant. Im Falle einer erneuten Verschärfung der Pandemielage wird sie online synchron in bbb gehalten

Inhalt:
Die vernichtende Niederlage des römischen Feldherrn Varus und seiner Legionen 9 n. Chr. im Teutoburger Wald wurde zum Wendepunkt der Geschichte des römischen Deutschland. Seit dem Erwachen des Nationalismus im frühen 19. Jh. suchten Althistoriker, Philologen und Archäologen das Schlachtfeld und erforschten Voraussetzungen, Ablauf und Folgen der Katastrophe. Neue Impulse erhielt die Forschung durch Sondengänger, die 1990 das Schlachtfeld im niedersächsischen Kalkriese lokalisierten, und durch nachfolgende Forschungsgrabungen, deren Ergebnisse seit dem Jahr 2000 in einem archäologischen Park mit Museum präsentiert werden.

Aufgrund des guten Forschungsstandes eignet sich die Varusschlacht gut als Einführung in Geschichte und Archäologie des römischen Deutschland. Die für Archäologen und Historiker konzipierte Vorlesung beleuchtet die politischen und sozialen Hintergründe des Konflikts, das militärische Potential von Römern und Germanen sowie die Infrastruktur beider Seiten. Mit dem römischen Feldherrn Varus, dem Germanenfürst Arminius und dem in der Schlacht gefallenen römischen Centurio Marcus Caelius treten drei Akteure aus der Anonymität der Geschichte hervor, und illustrieren den ihnen gegebenen Handlungsrahmen. Ein Ausblick auf die Rezeptions- und Wirkungsgeschichte der Schlacht führt zu der Frage, welche Bedeutung das historische Geschehen für die Gegenwart hat.

Empfohlene Literatur:
LVR Archäologischer Park Xanten (Hsg.), An den Grenzen des Imperiums. Grabungen im Xantener Legionslager am Vorabend des Ersten Weltkrieges (Mainz 2014)

LWL Römermuseum Haltern am See (Hsg.), 2000 Jahre Varusschlacht. Imperium – Konflikt – Mythos. Ausstellungskatalog I – III (Stuttgart 2009)

G. Moosbauer / R. Wiegels (Hsg.), Fines imperii – imperium sine fine?. Römische Okkupations- und Grenzpolitikim frühen Principat (Rahden/Westf. 2011)

H.-J. Schalles,  S. Willer (Hsg.), Marcus Caelius. Tod in der Varusschlacht. Ausstellungskatalog Xanten – Bonn 2009.

B. Trier (Hsg.), Die römische Okkupation nördlich der Alpen zur Zeit des Augustus. Kolloquium Bergkamen 1989. Vorträge. Bodenaltertümer Westfalens 26 (Münster 1991)

G. Uelsberg, M. Wemhoff (Hrsg.), Germanen. Eine archäologische Bestandsaufnahme. Ausstellungskatalog (Berlin – Bonn 2020)

Zusätzliche Informationen:
Begleitend zur VL findet ein Seminar zum Thema der VL statt. Zur Vertiefung sind ferner eine Exkursion zu Stätten der frührömischen Okkupation Germaniens mit vorbereitender Übung vorgesehen.

Digitale Lehre:
Falls die Pandemielage Präsenzveranstaltungen nicht zulässt, findet die VL online synchron in bbb statt.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mi, 20. Okt. 2021 12:15 13:45 00 115 Vorlesungsraum apl. Prof. Dr. Hans-Peter Kuhnen
2 Mi, 27. Okt. 2021 12:15 13:45 00 115 Vorlesungsraum apl. Prof. Dr. Hans-Peter Kuhnen
3 Mi, 3. Nov. 2021 12:15 13:45 00 115 Vorlesungsraum apl. Prof. Dr. Hans-Peter Kuhnen
4 Mi, 10. Nov. 2021 12:15 13:45 00 115 Vorlesungsraum apl. Prof. Dr. Hans-Peter Kuhnen
5 Mi, 17. Nov. 2021 12:15 13:45 00 115 Vorlesungsraum apl. Prof. Dr. Hans-Peter Kuhnen
6 Mi, 24. Nov. 2021 12:15 13:45 00 115 Vorlesungsraum apl. Prof. Dr. Hans-Peter Kuhnen
7 Mi, 1. Dez. 2021 12:15 13:45 00 115 Vorlesungsraum apl. Prof. Dr. Hans-Peter Kuhnen
8 Mi, 8. Dez. 2021 12:15 13:45 00 115 Vorlesungsraum apl. Prof. Dr. Hans-Peter Kuhnen
9 Mi, 15. Dez. 2021 12:15 13:45 00 115 Vorlesungsraum apl. Prof. Dr. Hans-Peter Kuhnen
10 Mi, 5. Jan. 2022 12:15 13:45 00 115 Vorlesungsraum apl. Prof. Dr. Hans-Peter Kuhnen
11 Mi, 12. Jan. 2022 12:15 13:45 00 115 Vorlesungsraum apl. Prof. Dr. Hans-Peter Kuhnen
12 Mi, 19. Jan. 2022 12:15 13:45 00 115 Vorlesungsraum apl. Prof. Dr. Hans-Peter Kuhnen
13 Mi, 26. Jan. 2022 12:15 13:45 00 115 Vorlesungsraum apl. Prof. Dr. Hans-Peter Kuhnen
14 Mi, 2. Feb. 2022 12:15 13:45 00 115 Vorlesungsraum apl. Prof. Dr. Hans-Peter Kuhnen
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
apl. Prof. Dr. Hans-Peter Kuhnen