07.012.17_525 Steinartefakte – Einführung und Grundlagen

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Prof. Dr. Daniel Richter

Veranstaltungsart: Übung

Anzeige im Stundenplan: Ü VFG

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Inhalt:
Steinartefakte bilden, aufgrund der besseren Erhaltungschancen als organisches Material, das Rückgrat der pleistozänen Archäologie. Die Entwicklung von Steingeräten und deren Herstellungstechniken dienen zur Definition von ‘Kulturen‘, bzw. Technokomplexen, welche als eine ‘Evolution‘ der kulturellen und technischen Entwicklung der Homininen von Homo habilis über Neanderthaler bis zu uns modernen Menschen (Homo sapiens) verstanden werden.
In der Übung sollen sowohl theoretisch als auch praktisch die Grundlagen zur Analyse von paläolithischen Steinwerkzeugen erlernt werden. Neben Referaten zu ausgewählten Themen der Steingeräteherstellung, -typologie und den Technokomplexen über den gesamten Zeitbereich der letzten 2,6 Millionen Jahre, sollen auch praktische Übungen des Zeichnens und Vermessens von Steingeräten erfolgen. Spezifische Themen sollen gemeinsam durch die Diskussion von wissenschaftlichen Artikeln erarbeitet werden.

Empfohlene Literatur:
Auffermann B, Burkert W, Hahn J, Pasda C, Simon U. 1990. Ein Merkmalsystem zur Auswertung von Steinartefaktinventaren. Archäologisches Korrespondenzblatt 20:259-268.
Clarkson C, O’Connor S. 2014. An Introduction to Stone Artifact Analysis. In: Balme J, Paterson A, editors. Archaeology in practice : a student guide to archaeological analyses. Chichester: Wiley Blackwell.
Floss H, 2012 o. 2018. Steinartefakte. Vom Altpaläolithikum bis in die Neuzeit, Tübingen: Kerns Verlag.
Hahn J. 1991. Erkennen und Bestimmen von Stein- und Knochenartefakten. Tübingen: Verlag Archaeologica Venatoria.
Hahn J. 1992. Zeichnen von Stein- und Knochenartefakten. Archaeologica Venatoria 13.
Martingell H, Alan S. 1988. The illustration of lithic artefacts: A Guide to Drawing Stone Tools for Specialist Reports: Lithic Studies Society.
Odell GH. 2003. Lithic Analysis. In: Orser CEJ, Schiffer MB, editors. Manuals in Archaeological Method, Theory and Technique: Kluwer Academic.
Raczynski-Henk Y. 2017. Drawing Lithic Artefacts. Leiden: Sidestone Press.
Shea, J.J. (2013) Stone tools in the Paleolithic and Neolithic near East. A guide. Cambridge, Cambridge University Press.
Tafelmaier Y, Bataille G, Schmid V, Taller A, Will M, editors. 2020. Methoden zur Analyse von Steinartefakten. Eine Übersicht. Springer

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 21. Okt. 2021 14:15 15:45 00 115 Vorlesungsraum Prof. Dr. Daniel Richter
2 Do, 28. Okt. 2021 14:15 15:45 00 115 Vorlesungsraum Prof. Dr. Daniel Richter
3 Do, 4. Nov. 2021 14:15 15:45 00 115 Vorlesungsraum Prof. Dr. Daniel Richter
4 Do, 11. Nov. 2021 14:15 15:45 00 115 Vorlesungsraum Prof. Dr. Daniel Richter
5 Do, 18. Nov. 2021 14:15 15:45 00 115 Vorlesungsraum Prof. Dr. Daniel Richter
6 Do, 25. Nov. 2021 14:15 15:45 00 115 Vorlesungsraum Prof. Dr. Daniel Richter
7 Do, 2. Dez. 2021 14:15 15:45 00 115 Vorlesungsraum Prof. Dr. Daniel Richter
8 Do, 9. Dez. 2021 14:15 15:45 00 115 Vorlesungsraum Prof. Dr. Daniel Richter
9 Do, 16. Dez. 2021 14:15 15:45 00 115 Vorlesungsraum Prof. Dr. Daniel Richter
10 Do, 6. Jan. 2022 14:15 15:45 00 115 Vorlesungsraum Prof. Dr. Daniel Richter
11 Do, 13. Jan. 2022 14:15 15:45 00 115 Vorlesungsraum Prof. Dr. Daniel Richter
12 Do, 20. Jan. 2022 14:15 15:45 00 115 Vorlesungsraum Prof. Dr. Daniel Richter
13 Do, 27. Jan. 2022 14:15 15:45 00 115 Vorlesungsraum Prof. Dr. Daniel Richter
14 Do, 3. Feb. 2022 14:15 15:45 00 115 Vorlesungsraum Prof. Dr. Daniel Richter
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Prof. Dr. Daniel Richter