07.012.16_360 Die Situlenkunst. Einblicke in das Leben der eisenzeitlichen Eliten Norditaliens

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Giacomo Bardelli

Veranstaltungsart: Übung

Anzeige im Stundenplan: Ü VFG

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Inhalt:
Mit dem Begriff “Situlenkunst” bezeichnet man eine besondere Art von Kunsthandwerk, das in der Verzierung in Form von Treibarbeit und Ziselierung von Objekten aus Bronzeblech – vor allem Situlen (d.h. Eimern) und Deckeln, aber auch Gürtelbleche, Scheiden und Votivbleche – besteht. Dieser Kunststil entstand in Bologna unter nord-etruskischem Einfluss während der 2. Hälfte des 7. Jhs. v. Chr. und wurde dann vor allem in Este und in anderen Zentren des vorrömischen Veneto weiterentwickelt. Die Situlenkunst verbreitete sich dann in einem weiteren Raum bei den Hallstattkulturen zwischen dem Caput Adriae und der Donau.

Charakteristisch für die Situlenkunst ist die Darstellung von Tieren, Pflanzen und vor allem menschlichen Figuren, oft gruppiert in einzelnen Szenen auf unterschiedlichen Friesen. Im Mittelpunkt der Darstellungen stehen oft Feste mit Bankettszenen, Wettkämpfe, Aufmärsche von Kriegern, Pferde- und Wagenrennen sowie Jagdszenen. Die detailreiche und lebhafte Wiedergabe vieler Figuren wiederholt einige Schemen der orientalisierenden Kunst, die für die Bedürfnisse der lokalen Eliten von begabten Handwerkern adaptiert und neu interpretiert wurden. Somit entstand eine Art überregionale Kunstsprache, die auch außerhalb von Veneto deutlich zu erkennen ist.

In der Übung werden die Entstehung der Situlenkunst sowie ihre wichtigsten Aspekte skizziert. Weiterhin werden einige der wichtigsten Artefakte der Situlenkunst und die komplexe Exegese ihrer Darstellungen präsentiert.

Empfohlene Literatur:
O.-H. Frey, Die Entstehung der Situlenkunst. Röm.-Germ. Forsch. 31 (Berlin 1969).

G. Colonna, Rapporti artistici tra il mondo paleoveneto e il mondo etrusco. In: Este e la civiltà paleoveneta a cento anni dalle prime scoperte. Atti dell’XI Convegno di Studi Etruschi ed Italici, Este-Padova 1976 (Florenz 1980) 177-190.

O-H. Frey, Beziehungen der Situlenkunst zum Kunstschaffen Etruriens. In: L. Aigner-Foresti (Hrsg.), Etrusker nördlich von Etrurien. Etruskische Präsenz in Norditalien und nördlich der Alpen sowie ihre Einflüsse auf die einheimischen Kulturen (Wien 1992) 93-101.

L. Capuis, L’arte delle situle quarant’anni dopo. Arh. Vestnik 52, 2001, 199-205.

P. Turk (Hrsg.), Bilder aus Leben und Mythos. Katalog zur archäologischen Ausstellung zur Situlenkunst im slowenischen Raum (7.-4. Jh. v. Chr.) (Ljubljiana 2005).

G. Sassatelli, L’arte delle situle. In: M. Gamba, G. Gambacurta, A. Ruta Serafini u.a. (Hrsg.),Venetkens. Viaggio nella terra dei Veneti antichi[ausstellungskatalog padua 2013] (Venezia 2013) 99-105.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 21. Okt. 2021 14:15 15:45 Bibliothek VFG, Schönborner Hof Dr. Giacomo Bardelli
2 Do, 28. Okt. 2021 14:15 15:45 Bibliothek VFG, Schönborner Hof Dr. Giacomo Bardelli
3 Do, 4. Nov. 2021 14:15 15:45 Bibliothek VFG, Schönborner Hof Dr. Giacomo Bardelli
4 Do, 11. Nov. 2021 14:15 15:45 Bibliothek VFG, Schönborner Hof Dr. Giacomo Bardelli
5 Do, 18. Nov. 2021 14:15 15:45 Bibliothek VFG, Schönborner Hof Dr. Giacomo Bardelli
6 Do, 25. Nov. 2021 14:15 15:45 Bibliothek VFG, Schönborner Hof Dr. Giacomo Bardelli
7 Do, 2. Dez. 2021 14:15 15:45 Bibliothek VFG, Schönborner Hof Dr. Giacomo Bardelli
8 Do, 9. Dez. 2021 14:15 15:45 Bibliothek VFG, Schönborner Hof Dr. Giacomo Bardelli
9 Do, 16. Dez. 2021 14:15 15:45 Bibliothek VFG, Schönborner Hof Dr. Giacomo Bardelli
10 Do, 6. Jan. 2022 14:15 15:45 Bibliothek VFG, Schönborner Hof Dr. Giacomo Bardelli
11 Do, 13. Jan. 2022 14:15 15:45 Bibliothek VFG, Schönborner Hof Dr. Giacomo Bardelli
12 Do, 20. Jan. 2022 14:15 15:45 Bibliothek VFG, Schönborner Hof Dr. Giacomo Bardelli
13 Do, 27. Jan. 2022 14:15 15:45 Bibliothek VFG, Schönborner Hof Dr. Giacomo Bardelli
14 Do, 3. Feb. 2022 14:15 15:45 Bibliothek VFG, Schönborner Hof Dr. Giacomo Bardelli
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Dr. Giacomo Bardelli