07.848.1245 Pyramiden

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Monika Zöller-Engelhardt

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: S ÄG Pyramiden

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich v. a. an Bachelor-Studierende der Ägyptologie/Altorientalistik mit Schwerpunkt Ägyptologie. Hörer*innen anderer Schwerpunkte/Fächer sowie Master-Studierende sind herzlich willkommen, Voraussetzung ist die aktive Teilnahme am Unterrichtsgeschehen (s. unten).

Inhalt:
Ihr meine Freunde, es gibt kein Bauwerk unter dem Himmel, das an Vollendung den beiden Pyramiden Ägyptens gliche! Das sind Bauten, die sogar die Zeit fürchtet, und es fürchtet doch alles in der sichtbaren Welt die Zeit“ (aus der Fatimidenzeit, geschrieben vom Historiker, Jurist und Poet Umara el-Jamani, zitiert nach Stadelmann 31997: 266).

Pyramiden sind das ikonischste Merkmal des Alten Ägypten. Die Pyramiden von Gizeh gehörten bereits in der Antike zu den sieben Weltwundern und werden seit Jahrtausenden besucht und erforscht. Sie üben auch auf moderne Betrachtende weiterhin eine große Faszination aus. 
Das Seminar „Pyramiden“ widmet sich der Vielfalt ägyptischer und nubischer Pyramiden. In einer einleitenden Phase bietet der Kurs einen Überblick über den Bestand und die Lage der charakteristischen Bauwerke sowie ihrer Entstehungsgeschichte. In der ersten Hälfte des Semesters werden dann in Referaten und gemeinsamer Erarbeitung in chronologischer Reihenfolge die Pyramiden mit ihren zugehörigen Anlagen des Alten und Mittleren Reiches detailliert besprochen sowie ein Einblick in die Textgattung der „Pyramidentexte“ geboten. Eine spätere Sitzung ist dezidiert den meroitischen Pyramiden gewidmet. 
In der zweiten Hälfte des Kurses stehen ausgewählte Fragestellungen im Vordergrund, darunter neuere Erkenntnisse zur Bauweise der Pyramiden, die Bedeutung der Pyramiden im Mittelalter und der frühen Moderne sowie die Forschungsgeschichte des 17. bis 20. Jahrhunderts. Ein Exkurs zum Feld der „Pyramidologie“ rundet den Kursverlauf ab.

Voraussetzung für die Teilnahme ist die aktive Mitarbeit im Unterricht, die Teilnahme an Gruppenaufgaben sowie das Erledigen von Hausaufgaben (auch für Hörer*innen). Je nach Modulbezug sind Referate verpflichtend; manche Module schließen zusätzlich mit einer Hausarbeit ab.
Sofern die Corona-Situation es zulässt, wird der Kurs in Präsenz zu den angegebenen Zeiten im Seminarraum 00-309 der Hegelstraße 59 stattfinden.

Empfohlene Literatur:


  • Fitzenreiter, M./Hölzl, C. (Hgg.), Die Pyramiden Ägyptens. Monumente der Ewigkeit, Wien 2004. (teilweise online verfügbar, 
    z. B. Lohwasser, A., Pyramiden in Nubien, in: op. cit., 207-214. Online unter: https://hds.hebis.de/ubmz/Record/HEB47888351X
    Bußmann, R., Die Pyramidenstädte: Siedlungsarchäologie im Schatten der Pyramiden, in: op. cit., 167-173. Online unter: https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/propylaeumdok/4136/ )
  • Haase, M., Das Vermächtnis des Cheops. Die Geschichte der großen Pyramide, München 2003 (3. Auflage).
  • Haase, M., Eine Stätte für die Ewigkeit. Der Pyramidenkomplex des Cheops aus baulicher, architektonischer und kulturhistorischer Sicht, Mainz 2004.
  • Jánosi, P., Die Pyramiden. Mythos und Archäologie, München 2010 (2. Auflage).
  • Krueger, F., Pyramiden und Sternentore. Geda¨chtnisgeschichtliche Untersuchungen zur A¨gyptenrezeption in Stargate und der zeitgeno¨ssischen Popula¨rkultur, GOF IV/57, Wiesbaden 2014.
  • Lehner, M., The Complete Pyramids, London 1997.
  • Lehner, M./Hawass, Z., Die Pyramiden von Gizeh, Darmstadt 2017.
  • Müller-Römer, F., Die Technik des Pyramidenbaus im Alten Ägypten, München 2008.
  • Stadelmann, R., Die ägyptischen Pyramiden. Vom Ziegelbau zum Weltwunder, Kulturgeschichte der Antiken Welt 30, Mainz 1997 (3. Auflage).
  • Verner, The Pyramids. The Archaeology And History Of Egypt's Iconic Monuments. New And Updated Edition, Cairo 2021.

Digitale Lehre:
Sofern die Corona-Situation es zulässt, wird der Kurs in Präsenz zu den angegebenen Zeiten im Seminarraum 00-309 der Hegelstraße 59 stattfinden.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 21. Okt. 2021 14:15 15:45 00 309 Dr. Monika Zöller-Engelhardt
2 Do, 28. Okt. 2021 14:15 15:45 00 309 Dr. Monika Zöller-Engelhardt
3 Do, 4. Nov. 2021 14:15 15:45 00 309 Dr. Monika Zöller-Engelhardt
4 Do, 11. Nov. 2021 14:15 15:45 00 309 Dr. Monika Zöller-Engelhardt
5 Do, 18. Nov. 2021 14:15 15:45 00 309 Dr. Monika Zöller-Engelhardt
6 Do, 25. Nov. 2021 14:15 15:45 00 309 Dr. Monika Zöller-Engelhardt
7 Do, 2. Dez. 2021 14:15 15:45 00 309 Dr. Monika Zöller-Engelhardt
8 Do, 9. Dez. 2021 14:15 15:45 00 309 Dr. Monika Zöller-Engelhardt
9 Do, 16. Dez. 2021 14:15 15:45 00 309 Dr. Monika Zöller-Engelhardt
10 Do, 6. Jan. 2022 14:15 15:45 00 309 Dr. Monika Zöller-Engelhardt
11 Do, 13. Jan. 2022 14:15 15:45 00 309 Dr. Monika Zöller-Engelhardt
12 Do, 20. Jan. 2022 14:15 15:45 00 309 Dr. Monika Zöller-Engelhardt
13 Do, 27. Jan. 2022 14:15 15:45 00 309 Dr. Monika Zöller-Engelhardt
14 Do, 3. Feb. 2022 14:15 15:45 00 309 Dr. Monika Zöller-Engelhardt
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Dr. Monika Zöller-Engelhardt