06.059.0021 PS -Exercices de Style-

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Katrin Zuschlag

Veranstaltungsart: Proseminar

Anzeige im Stundenplan: 06.059.0021

Credits: 6,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 25

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie zzgl. Bevorzugung höherer Fachsemester
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Über die Senatsrichtlinie hinaus werden bei der Platzvergabe für diese Veranstaltung Studierende höherer Fachsemester bevorzugt berücksichtigt.

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Den genauen Seminarablauf besprechen wir gemeinsam in der ersten Semesterwoche, wenn wir wissen, ob wir uns in Präsenz oder digital treffen werden. Hörer/innen und Austauschstudierende können nach Absprache mit mir gern teilnehmen.

Inhalt:
Was ist Stil? Laut Jörn Albrecht "nichts anderes [...] als eine 'Sprache', d.h. eine von mehreren Möglichkeiten 'dasselbe auf unterschiedliche Art und Weise zu sagen'". In dem Proseminar wollen wir das Phänomen Stil aus sprach-, übersetzungs- und literaturwissenschaftlicher Perspektive betrachten. Als Ausgangspunkt dienen die 1947 erschienenen Exercices de style von Raymond Queneau, die Lucien d'Azay fast fünfzig Jahre später mit den Nouveaux exercices de style weitergeführt hat. Dabei imitiert er den typischen Stil bekannter französischer Autoren wie Marguerite Duras, Patrick Modiano oder J.M.G. Le Clézio. Inwieweit ihm das gelingt, wollen wir gemeinsam untersuchen.

Empfohlene Literatur:
Raymond Queneau: Exercices de style, Editions Gallimard 1947
Lucien d'Azay: Nouveaux exercices de style, Editions Climats 1996
Jörn Albrecht: Übersetzung und Linguistik, Tübingen 22013
Hans-Werner Eroms: Stil und Stilistik. Eine Einführung, Berlin 22014

Zusätzliche Informationen:
Die Modulnote setzt sich zusammen aus Ihren Beiträgen und Abgaben während des Semesters (50 %) und einer schriftlichen Hausarbeit nach Semesterende (50 %). Abgabetermin der schriftlichen Arbeit ist der 6. März 2022.

Digitale Lehre:
Unabhängig davon, ob das Wintersemester digital stattfinden wird oder nicht, finden Sie Informationen und Material zum Proseminar regelmäßig auf Moodle.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 19. Okt. 2021 16:20 17:50 N.104 Hörsaal Dr. Katrin Zuschlag
2 Di, 26. Okt. 2021 16:20 17:50 N.104 Hörsaal Dr. Katrin Zuschlag
3 Di, 2. Nov. 2021 16:20 17:50 N.104 Hörsaal Dr. Katrin Zuschlag
4 Di, 9. Nov. 2021 16:20 17:50 N.104 Hörsaal Dr. Katrin Zuschlag
5 Di, 16. Nov. 2021 16:20 17:50 N.104 Hörsaal Dr. Katrin Zuschlag
6 Di, 7. Dez. 2021 16:20 17:50 N.104 Hörsaal Dr. Katrin Zuschlag
7 Di, 14. Dez. 2021 16:20 17:50 N.104 Hörsaal Dr. Katrin Zuschlag
8 Di, 4. Jan. 2022 16:20 17:50 N.104 Hörsaal Dr. Katrin Zuschlag
9 Di, 11. Jan. 2022 16:20 17:50 N.104 Hörsaal Dr. Katrin Zuschlag
10 Di, 18. Jan. 2022 16:20 17:50 N.104 Hörsaal Dr. Katrin Zuschlag
11 Di, 25. Jan. 2022 16:20 17:50 N.104 Hörsaal Dr. Katrin Zuschlag
12 Di, 1. Feb. 2022 16:20 17:50 Dr. Katrin Zuschlag
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
Lehrende/r
Dr. Katrin Zuschlag