06.059.0520 Übersetzungswissenschaftliches HS FR (MAT) -Literarisches und multimediales Übersetzen-

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. habil. Sylvia Reinart

Veranstaltungsart: Hauptseminar

Anzeige im Stundenplan: 06.059.0520

Credits: 6,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 15

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie zzgl. Bevorzugung höherer Fachsemester
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Über die Senatsrichtlinie hinaus werden bei der Platzvergabe für diese Veranstaltung Studierende höherer Fachsemester bevorzugt berücksichtigt.

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Sofern Sie bereits während der Semesterferien mit der Arbeit an der Hausarbeit beginnen wollen, können Sie mich vorab per Mail kontaktieren mailto:reinart@uni-mainz.de

Zu weiteren Einzelheiten siehe die Rubrik "Inhalt" sowie die Rubrik "Zusätzliche Informationen".
 

Inhalt:

Das Seminar steht im Wintersemester 2021/22 unter dem Rahmenthema 

„Literarisches und multimediales Übersetzen“

Übersetzer nehmen in der heutigen Berufswelt vielfältige Aufgaben wahr. Längst sind sie nicht mehr allein mit dem Übertragen von Texten im Printmedium befasst. Als Fachübersetzer übernehmen sie Website- oder Softwarelokalisierung, erstellen Voice over-Versionen von Imagefilmen oder Untertitel für so genannte Utility-Videos. Sie arbeiten im Segment der audiomedialen Übersetzung und haben dort neben den klassischen Aufgaben der Dialogbuch- und Untertitelübersetzung längst neue Aufgabenfelder erobert, z. B. als Dialogbuch-Autoren oder als Videospieltester. Sie übertragen klassische Comics und Mangas, Graphic Novels und Sachcomics. Sie übersetzen für Audioguides, Virtual oder Augmented Reality-Formate und behalten dabei stets den Verbund von Sprache und anderen semiotischen Ebenen vor Augen.

Vor dem Hintergrund des digitalen Wandels erschöpft sich ihre Dienstleistung nicht mehr darin, einem Auftraggeber einen „Fließtext“ zu übermitteln, den dieser anschließend für seine Zwecke grafisch, inhaltlich oder technisch „aufbereitet“, sondern sie erstellen ein Endprodukt. Zunehmend nehmen sie auch Prüfaufgaben wahr und treten als Posteditoren, Lektoren (Revisoren) und/oder Berater im Unternehmen auf: Lohnt es sich, bei Kreativaufgaben auf Tools zu setzen? Ergibt es Sinn, maschinelle Übersetzung plus Postedition einzusetzen?

Zuletzt übersetzen nicht ausschließlich zwischen zwei Einzelsprachen, sondern sie nehmen immer weitergehende Aufgaben im Bereich der Barrierefreiheit wahr (intralinguales Übersetzen, Audiodeskription, Leichte Sprache).

Angesichts der Vielfalt an Kompetenzanforderungen stellt sich die Frage, wie sich die verschiedenen Akteure positionieren: Was sagen die Übersetzer, Übersetzungswissenschaftler, -didaktiker und die Berufsverbände zum Berufsbild der Translator(inn)en und was tragen ihre unterschiedlichen Blickwinkel zur Professionalisierung bei?Dieser Frage werden wir im Rahmen der Seminarsitzungen nachgehen.

Ablauf: In den Seminarsitzungen werden mittels Arbeitspapieren und Referaten jeweils die theoriebezogenen Grundlagen der Einzelthemen erläutert. Anschließend wird am kon­kreten Anwen­dungs­beispiel überprüft, ob und wie die von der Übersetzungsforschung präsentier­ten Lösungs­ansätze in die Praxis umzusetzen sind. Dabei werden wir uns die Rollenbilder, die durch Translationswissenschaftler, Berufsverbände und Lehrende vermittelt werden, ansehen und uns mit den verschiedenen Anforderungsprofilen befassen, denen sich Translatoren in „der“ Berufspraxis (bzw. in ihren sehr unterschiedlichen Übersetzungssparten) gegenübersehen.

Die Themenvergabe erfolgt in der Regel in der ersten Seminarstunde. Wer die vorlesungsfreie Zeit nutzen möchte, um die Hausarbeit vorzubereiten, kann sich gerne vorab bei mir melden und ein Thema reservieren (reinart@uni-mainz.de).

Bitte beachten Sie auch die Hinweise unter "zusätzliche Informationen" und "digitale Lehre".


 

Empfohlene Literatur:
In der ersten Seminarsitzung werde ich Ihnen eine Auswahlbibliografie zur Verfügung stellen.

Zusätzliche Informationen:
Da die Themen in der ersten Semesterwoche erläutert und vergeben werden, besteht Anwesenheitspflicht in der ersten Seminarsitzung.

Austauschstudierende sind gerne willkommen.

Höreranmeldungen sind nach Rücksprache mit mir möglich.

Ablauf: In den Seminarsitzungen werden mittels Arbeitspapieren und Referaten jeweils die theoriebezogenen Grundlagen der Einzelthemen erläutert. Anschließend wird am kon­kreten Anwen­dungs­beispiel überprüft, ob und wie die von der Übersetzungsforschung präsentier­ten Lösungs­ansätze in die Praxis umzusetzen sind. Dabei werden wir uns die Rollenbilder, die durch Translationswissenschaftler, Berufsverbände und Lehrende vermittelt werden, ansehen und uns mit den verschiedenen Anforderungsprofilen befassen, denen sich Translatoren in „der“ Berufspraxis (bzw. in ihren sehr unterschiedlichen Übersetzungssparten) gegenübersehen.

Die Themenvergabe erfolgt in der Regel in der ersten Seminarstunde. Wer die vorlesungsfreie Zeit nutzen möchte, um die Hausarbeit vorzubereiten, kann sich gerne vorab bei mir melden und ein Thema reservieren (reinart@uni-mainz.de).

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 19. Okt. 2021 09:40 11:10 N.208 Hörsaal Dr. habil. Sylvia Reinart
2 Di, 26. Okt. 2021 09:40 11:10 N.208 Hörsaal Dr. habil. Sylvia Reinart
3 Di, 2. Nov. 2021 09:40 11:10 N.208 Hörsaal Dr. habil. Sylvia Reinart
4 Di, 9. Nov. 2021 09:40 11:10 N.208 Hörsaal Dr. habil. Sylvia Reinart
5 Di, 16. Nov. 2021 09:40 11:10 N.208 Hörsaal Dr. habil. Sylvia Reinart
6 Di, 23. Nov. 2021 09:40 11:10 N.208 Hörsaal Dr. habil. Sylvia Reinart
7 Di, 7. Dez. 2021 09:40 11:10 N.208 Hörsaal Dr. habil. Sylvia Reinart
8 Di, 14. Dez. 2021 09:40 11:10 N.208 Hörsaal Dr. habil. Sylvia Reinart
9 Di, 11. Jan. 2022 09:40 11:10 N.208 Hörsaal Dr. habil. Sylvia Reinart
10 Di, 18. Jan. 2022 09:40 11:10 N.208 Hörsaal Dr. habil. Sylvia Reinart
11 Di, 25. Jan. 2022 09:40 11:10 N.208 Hörsaal Dr. habil. Sylvia Reinart
12 Di, 1. Feb. 2022 09:40 11:10 N.208 Hörsaal Dr. habil. Sylvia Reinart
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
Lehrende/r
Dr. habil. Sylvia Reinart