07.092.040 VL Pos. Kunst 3: "Renaissance des 12. Jahrhunderts" und "Geburt der Gotik": Kunst und Kultur einer Epoche des Aufbruchs

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Sascha Köhl

Veranstaltungsart: hybrid: Vorlesung

Anzeige im Stundenplan: 07.092.040

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 3,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 3 | -

Anmeldegruppe: Vorlesungen Pos Kunst 3, WS 21_22

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die erfolgreiche Teilnahme an der Vorlesung setzt die Beantwortung eines Fragebogens am Ende des Semesters voraus!

Inhalt:
Das 12. Jahrhundert war offenbar eine fruchtbare Zeit. Das vermitteln jedenfalls die verschiedenen Begriffsfindungen, mit denen die (Kunst-)Historiker*innen die Charakteristika und Errungenschaften dieses Jahrhunderts zu fassen versuchen. Einerseits spricht man aufgrund der Wiederbelebung der antiken Wissenschaften und der Wiederentdeckung vieler Schriften von der „Renaissance des 12. Jahrhunderts“, wobei sich damals auch viele Künstler mit neuer Intensität und Souveränität mit der Antike beschäftigten. Andererseits war es aber auch ein Jahrhundert großer Erfindungen und Errungenschaften, die weit über das antike Erbe hinausgingen (zu diesen Erfindungen zählt nicht zuletzt auch die Institution der Universität). Im Bereich der Kunst wiederum war es die Zeit der „Geburt der Gotik“ (Martin Büchsel): Es entstanden Sakralbauten von einer neuartigen technischen und künstlerischen Raffinesse ebenso wie Skulpturen von einer seit der Antike nicht mehr gekannten Monumentalität und Lebensnähe. Beide Entwicklungen, die „Wiedergeburt“ der Wissenschaften und die „Geburt“ der Gotik, hatten ihr Zentrum in Frankreich, insbesondere in Paris – und beide Entwicklungen scheinen untrennbar miteinander verknüpft. Die Gotik war demnach keineswegs eine aus der Barbarei geborene Gegenbewegung zur Kunst der Antike, sondern entstand in einem Umfeld der intensiven Rezeption und eigenständigen Interpretation antiker Wissenschaft und Kultur.
Die Vorlesung widmet sich verschiedenen Schlüsselwerken aller künstlerischen Gattungen dieser dynamischen Zeit, darunter Werken der Architektur, Skulptur, Goldschmiedekunst sowie der Glas- und Buchmalerei, beleuchtet dabei den Hintergrund ihrer Entstehung und fragt an ihrem Beispiel nach den Bezügen zwischen den verschiedenen künstlerischen, kulturellen und wissenschaftlichen „Renaissancen“ des 12. Jahrhunderts. Der Fokus liegt dabei auf Paris und Frankreich, doch weitet sich die Perspektive immer wieder auf andere Teile Europas zwischen England, Italien und dem muslimischen Spanien zu einem größeren Panorama eines Kontinents im Aufbruch.  
 

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mo, 18. Okt. 2021 18:15 19:45 02 521 HS Kunstgeschichte Dr. Sascha Köhl
2 Mo, 25. Okt. 2021 18:15 19:45 02 521 HS Kunstgeschichte Dr. Sascha Köhl
3 Mo, 8. Nov. 2021 18:15 19:45 02 521 HS Kunstgeschichte Dr. Sascha Köhl
4 Mo, 15. Nov. 2021 18:15 19:45 02 521 HS Kunstgeschichte Dr. Sascha Köhl
5 Mo, 22. Nov. 2021 18:15 19:45 02 521 HS Kunstgeschichte Dr. Sascha Köhl
6 Mo, 29. Nov. 2021 18:15 19:45 02 521 HS Kunstgeschichte Dr. Sascha Köhl
7 Mo, 6. Dez. 2021 18:15 19:45 02 521 HS Kunstgeschichte Dr. Sascha Köhl
8 Mo, 13. Dez. 2021 18:15 19:45 02 521 HS Kunstgeschichte Dr. Sascha Köhl
9 Mo, 3. Jan. 2022 18:15 19:45 02 521 HS Kunstgeschichte Dr. Sascha Köhl
10 Mo, 10. Jan. 2022 18:15 19:45 02 521 HS Kunstgeschichte Dr. Sascha Köhl
11 Mo, 17. Jan. 2022 18:15 19:45 02 521 HS Kunstgeschichte Dr. Sascha Köhl
12 Mo, 24. Jan. 2022 18:15 19:45 02 521 HS Kunstgeschichte Dr. Sascha Köhl
13 Mo, 31. Jan. 2022 18:15 19:45 02 521 HS Kunstgeschichte Dr. Sascha Köhl
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende/r
Dr. Sascha Köhl