05.155.16_1020 HS. Theatralität und Medialität: #PostCoronaTheater. Digitale Dramaturgien und performative Räume nach der Pandemie

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Jun.-Prof. Dr. Benjamin Wihstutz

Veranstaltungsart: online: Blockveranstaltung

Anzeige im Stundenplan: HS Theatralität

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 15

Anmeldegruppe: BA HS. Theatralität und Medialität

Prioritätsschema: FTMK ab FS5
Alle Studierenden ab dem 5. Semester werden bevorzugt akzeptiert. Das 5. und alle weiteren FS werden gleichrangig behandelt. Die Gruppe in FS 1-4 behandelt auch innerhalb der Gruppe alle Studierende gleichrangig.

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Lehrveranstaltung ist ein digitales Lehrangebot. Der*die Veranstaltungsleiter*in wird Sie rechtzeitig vor Vorlesungsbeginn über die genutzten digitalen Tools sowie den geplanten Ablauf des Seminars informieren. Damit Sie alle notwendigen Informationen zuverlässig erhalten, bitten wir Sie dringend, regelmäßig das Postfach Ihres Unimail-Accounts zu kontrollieren.

Inhalt:
Das Seminar widmet sich der Frage, wie sich Theater, Tanz und Performance in der Pandemie verändert haben und was von diesem Wandel nach der Krise bleibt. Welche neuen digitalen Formate und Dramaturgien, welche hybriden und pandemischen Raumkonzeptionen, welche 1:1 Performances werden uns in Zukunft weiterhin begleiten? Kann die Krise auch im Theater als „Dress Rehearsal" (Bruno Latour) für die nächste Krise (Klimakrise u.a.) betrachtet werden? Und welche Implikationen hat der Wandel für das Verständnis theaterwissenschaftlicher Grundbegriffe wie Theatralität, Ko-Präsenz und Medialität?

Im Zentrum des digitalen oder ggf. auch hybriden Blockseminars (4 Doppeltermine) steht ein zweitägiger Zoom-Workshop mit internationalen Gästen vom 4.-5. November, der sich diesen Fragen widmen wird und an dem die Studierenden des Seminars teilnehmen und mitdiskutieren werden. Um diesen Workshop herum gruppieren sich mehrere Blocktermine, an denen sowohl zeitgemäße Konzeptionen und Begriffe von Dramaturgie und Theatralität auf theoretischer Ebene diskutiert werden als auch Performances gesichtet oder besucht werden sollen, die aus der Krise heraus entstanden sind. Ziel des Seminars ist es, den aktuellen Wandel der performativen Künste zu analysieren und in Bezug auf eine zukünftige Praxis von Theater und Theaterwissenschaft zu reflektieren.

Empfohlene Literatur:
Sandra Umathum, Jan Deck (Hg.): Postdramaturgien, Berlin 2020.

Heiko Pfost, Wilma Renfordt (Hg.): Lernen aus dem Lockdown? Nachdenken über Freies Theater, Bielefeld 2020

Barbara Fuchs, Anja Hartl (Hg.): Digital and Distanced Performance in a Time of Pandemic, 2021.

Vinzenz Hediger et. Al. (Hg.) Pandemic Media, Meson Press 2020.

Posts from the Pandemic, in: Critical Inquiry, Univ. of Chicago, https://critinq.wordpress.com/2020/04/28/posts-from-the-pandemic/
 

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Fr, 22. Okt. 2021 10:15 11:45 Online Jun.-Prof. Dr. Benjamin Wihstutz
2 Do, 4. Nov. 2021 15:00 18:45 Online Jun.-Prof. Dr. Benjamin Wihstutz
3 Fr, 5. Nov. 2021 10:00 16:00 Online Jun.-Prof. Dr. Benjamin Wihstutz
4 Fr, 12. Nov. 2021 17:00 20:00 Workshop Kunsthalle Mainz Jun.-Prof. Dr. Benjamin Wihstutz
5 Fr, 26. Nov. 2021 10:15 13:45 Online Jun.-Prof. Dr. Benjamin Wihstutz
6 Sa, 27. Nov. 2021 10:15 13:45 Online Jun.-Prof. Dr. Benjamin Wihstutz
7 Fr, 10. Dez. 2021 10:15 13:45 Online Jun.-Prof. Dr. Benjamin Wihstutz
8 Fr, 14. Jan. 2022 10:15 13:45 Online Jun.-Prof. Dr. Benjamin Wihstutz
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
Lehrende/r
Jun.-Prof. Dr. Benjamin Wihstutz