00.Q+.780 Auf der Suche nach dem Higgs-Boson - Eine Einführung in die Teilchenphysik

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Stephan Aulenbacher; Wiebke Kött; Saskia Plura; Judith Christina Schlaadt

Veranstaltungsart: Kurs

Anzeige im Stundenplan: Teilchenphysik

Credits: 2,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 20

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevorraussetzugen
Bearbeitung des zuvor bereitgestellten Online-Einführungskurses. Interesse an Physik.

Anforderungen
Bearbeitung der Übungsaufgaben während der Veranstaltung.

Inhalt:
In diesem Seminar möchten wir euch einen Einblick in die Teilchenphysik und ihrer Forschungsthemen geben.
Zunächst erarbeiten wir die Grundlagen der Teilchenphysik und stellen euch einen der größten Detektoren am LHC (Large Hadron Collider), den ATLAS Detektor, vor.
Am zweiten Tag (sofern coronabedingt möglich) führen wir euch durch den universitätseigenen Beschleuniger MAMI, um euch einen Einblick in aktuelle Spitzenforschung zu geben und stellen euch die Experimente vor, die zurzeit am Beschleuniger durchgeführt werden.
Danach werden wir gemeinsam Daten des ATLAS Experiments analysieren. Wir werden uns mit der Suche nach dem Higgs-Boson (ein Teilchen, was verantwortlich ist dafür, dass Teilchen eine Masse haben und dessen Entdeckung 2012 den Nobelpreis in Physik brachte), beschäftigen. Eine Diskussionsrunde rundet die Veranstaltung ab.

Aufgrund der hohen Nachfrage bieten wir erneut eine Einführung in die Teilchenphysik an. Einen Überblick über die Veranstaltung vom letzten Mal bekommt ihr hier.

Lernziele
Aufbau des Standardmodells der Teilchenphysik,
Grundwissen zur Funktionsweise eines Beschleunigers,
Grundlagen der Datenanalyse mit MINERVA.
 

Zusätzliche Informationen:
Lehrende
Saskia Plura ist Studentin im M.Sc. Physik und schreibt gerade an ihrer Masterarbeit zum Thema „Suche nach dunkler Materie“ am BESIII-Experiment. Sie ist Standortsprecherin der Netzwerk Teilchenwelt Fellows in Mainz und seit zwei Jahren auch Bundessprecherin der Fellows.

Judith Schlaadt ist Studentin im B.Sc. Physik und schreibt gerade an ihrer Bachelorarbeit über den "Beam Halo Veto Detektor" in der MAGIX-Kollaboration. Seit 2018 arbeitet sie als studentische Operateurin am Teilchenbeschleuniger MAMI.

Wiebke Kött hat Physik und Französisch im M.Ed. studiert und arbeitet seit ihrem zweiten Staatsexamen beim Exzellenzcluster Prisma+ der JGU. Sie organisiert Schüler*innentage und andere Veranstaltungen bei denen der Cluster seine aktuellen Forschungsergebnisse aus der Teilchenphysik in die Öffentlichkeit trägt.

Sephan Aulenbacher ist Diplom-Physiker und promoviert aktuell am Institut für Kernphysik. Sein Aufgabenbereich ist das Jet-Target System des MAGIX Experiments. Außerdem ist er Knotenpunktkoordinator des Netzwerks Teilchenwelt für den Knotenpunkt Hadronen und Kerne.
 

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Fr, 10. Dez. 2021 13:00 17:00 Helmholtz Institut Mainz Stephan Aulenbacher; Wiebke Kött; Saskia Plura; Judith Christina Schlaadt
2 Mo, 13. Dez. 2021 10:00 17:00 Helmholtz Institut Mainz Stephan Aulenbacher; Wiebke Kött; Saskia Plura; Judith Christina Schlaadt
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende/r Pflicht
1. Teilnahme k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
Lehrende/r
Saskia Plura
Stephan Aulenbacher
Judith Christina Schlaadt
Wiebke Kött