05.067.695 SDGN: Literarische Spitzentexter werden – analoges und digitales Schreiben zu/über/mit/trotz Literatur

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Florian Seemann

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: SDGN

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Anmeldegruppe: SDGN

Prioritätsschema: Prioritätsschema SDGN
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Über die Senatsrichtlinie hinaus werden bei der Platzvergabe für diese Veranstaltung Studierende mit höheren Semestern (3. Semester) bevorzugt berücksichtigt.

Kontingentschema: Kontingentierung SDGN

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Erwartungen an Teilnehmer*innen: Bereitschaft zur Übernahme der Lehrenden- und Lernendenrolle, zur Teilnahme an praktischen Übungen, Bereitschaft zur Lektüre von Fachliteratur und literarischen Texten.

Inhalt:
Schüler*innen stehen im Rahmen von Hausaufgaben. Lernaufgaben, Klassenarbeiten und Abschlussprüfungen häufig im Laufe ihrer Schulkarriere vor der Herausforderung, Texte zu Literatur zu verfassen, die analytischer und gestaltender Natur sein können.
Im Seminar wird erarbeitet, wie man Schüler*innen zu kompetenten „Spitzentextern“ macht, die diese Schreibaufgaben erfolgreich bewältigen können. Das Seminar ist mit einem Projekt an einem Frankfurter Gymnasium verknüpft. Ziel des Projektes ist die Weiterentwicklung einer e-Learning-Plattform zum kooperativen Schreiben. Im Seminar wird am Beispiel dieser Plattform reflektiert, wie man digital und kooperativ Schreibkompetenzen fördern kann. Darüber hinaus werden im Seminar didaktische Hilfen für Nutzer*innen dieser Plattform erstellt. Dabei setzen sich die Studierenden mit verschiedenen Textsorten, Operatoren sowie Textprozeduren des Deutschunterrichts auseinander. (z.B. Was brauchen Schüler*innen, um eine Dramenszene zu analysieren? Was benötigen sie, um einen inneren Monolog zu verfassen?). Teilnehmende erhalten das freiwillige Angebot, im Unterricht an einem Frankfurter Gymnasium beim Einsatz der Plattform im Unterricht zu hospitieren.
Zudem werden im Seminar grundlegende literaturdidaktische Konzeptionen in den Blick genommen und exemplarische Unterrichtsstunden geplant.

Das Seminar ist nach dem Prinzip des didaktischen Doppeldeckers gestaltet, d.h. dass die Studierenden auch in die Rolle von Schüler*innen treten werden, um aus Sicht von Lernenden Unterrichtsplanung und -durchführung reflektieren zu können.

Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste wird den Teilnehmenden im Seminar verteilt.
Im Rahmen des Seminars wird u.a. eine literarische Ganzschrift gelesen. (Werk und Ausgabe werden zu Seminarbeginn mitgeteilt)

Zusätzliche Informationen:
Blockveranstaltung

Sollte das Seminar pandemiebedingt nur online stattfinden können, findet das Seminar dienstags von 18-20 Uhr statt.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 26. Okt. 2021 18:15 19:45 01 471 ÜR Deutsches Institut Florian Seemann
2 Di, 9. Nov. 2021 18:15 19:45 01 471 ÜR Deutsches Institut Florian Seemann
3 Sa, 13. Nov. 2021 08:00 16:00 01 471 ÜR Deutsches Institut Florian Seemann
4 Di, 11. Jan. 2022 18:15 19:45 01 471 ÜR Deutsches Institut Florian Seemann
5 Sa, 22. Jan. 2022 08:00 16:00 01 471 ÜR Deutsches Institut Florian Seemann
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Lehrende/r
Florian Seemann