06.084.0042_1 Ü Übersetzen Italienisch-Deutsch, Stufe 2+3

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Stefan Feihl

Veranstaltungsart: Übung

Anzeige im Stundenplan: 06.084.0042_1

Credits: 3,0

Unterrichtssprache: .

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Kurses Übersetzen Italienisch-Deutsch, Stufe 1, aus dem selben Modul, oder die Anrechnung einer entsprechenden, an einer anderen Universität erbrachten Studienleistung;

Es besteht keine Anwesenheitspflicht.

Während der Sitzngen ist die Benutzung von Smartphones und anderer technischer Geräte  nicht erlaubt.

Voraussetzung für die Teilnahme an der Modulabschlussprüfung von TK 1 ist die Anmeldung zum Kurs in zwei aufeinanderfolgenden Semestern.
In der Modulabschlussprüfung sind alle Hilfsmittel zugelassen, mit Ausnahme automatischer Übersetzungprogramme.

PrüfungskandidatInnen, die versuchen, das Ergebnis einer Prüfung durch Täuschung oder Benutzung nicht zugelassener Hilfsmittel zu beeinflussen, können vom Prüfungsausschuss des Fachbereichs von der Erbringung weiterer Prüfungsleistungen ausgeschlossen werden.

Inhalt:
Wintersemester:
Gegenstand des Kurses ist die Übersetzung kürzerer publizistischer Texte über das Zeitgeschehen im republikanischen Italien aus den Bereichen Politik, Gesellschaft und Kultur. Für die zielkulturell adäquate Übersetzung der Texte ist landeskundliches bzw. kulturelles Wissen erforderlich, wie es zum Beispiel im Kurs Kulturkompetente Sprachverwendung behandelt wird, aber natürlich auch recherchiert werden kann. Zum anderen baut der Kurs auf das textuelle Vorwissen der Teilnehmer auf, das im Kurs der Stufe 1 im selben Modul vermittelt wird. 
Die Übersetzungen werden in geeigneter Form kommentiert. Dabei stehen Themen wie die zielkulturelle Anpassung, Kohärenz und stilistische Fragen im Vordergrund. Die formalsprachliche Korrektheit der Übersetzungen wird vorausgesetzt.

Sommersemester
Gegenstand des Kurses ist die Übersetzung kurzer Texte aus dem Bereich Tourismus. Die Texte haben dabei im Gegensatz zu den in Stufe 1 behandelten Nachrichten nicht nur eine informative, sondern auch eine appellative Funktion. Zunächst wird anhand zielsprachlicher Paralleltexte analysiert, durch welche Vertextungsstrategien, Schreibstile und Konventionen sich solche Texte in diesem Bereich auszeichnen. Anschließend übersetzen die Studierenden Woche für Woche Beispieltexte, die in geeigneter Form kommentiert werden. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der zielkulturellen Anpassung der Texte und der Textkohärenz der Übersetzungen. Die formalsprachliche Korrektheit der Übersetzungen wird vorausgesetzt.


 

Empfohlene Literatur:
Die empfohlene Literatur kann im entsprechenden Kursordner auf Ilias heruntergeladen werden.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mi, 20. Okt. 2021 09:40 11:10 A.229 Hörsaal Dr. Stefan Feihl
2 Mi, 27. Okt. 2021 09:40 11:10 A.229 Hörsaal Dr. Stefan Feihl
3 Mi, 3. Nov. 2021 09:40 11:10 A.229 Hörsaal Dr. Stefan Feihl
4 Mi, 10. Nov. 2021 09:40 11:10 A.229 Hörsaal Dr. Stefan Feihl
5 Mi, 17. Nov. 2021 09:40 11:10 A.229 Hörsaal Dr. Stefan Feihl
6 Mi, 24. Nov. 2021 09:40 11:10 A.229 Hörsaal Dr. Stefan Feihl
7 Mi, 8. Dez. 2021 09:40 11:10 A.229 Hörsaal Dr. Stefan Feihl
8 Mi, 15. Dez. 2021 09:40 11:10 A.229 Hörsaal Dr. Stefan Feihl
9 Mi, 5. Jan. 2022 09:40 11:10 A.229 Hörsaal Dr. Stefan Feihl
10 Mi, 12. Jan. 2022 09:40 11:10 A.229 Hörsaal Dr. Stefan Feihl
11 Mi, 19. Jan. 2022 09:40 11:10 A.229 Hörsaal Dr. Stefan Feihl
12 Mi, 26. Jan. 2022 09:40 11:10 A.229 Hörsaal Dr. Stefan Feihl
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
Lehrende/r
Dr. Stefan Feihl