06.MED.0010 Medizinisches Grundlagenwissen für Translator*innen 1

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Martin Thomas

Veranstaltungsart: hybrid: Vorlesung

Anzeige im Stundenplan: 06.MED.0010

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 3,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Präsenzunterricht in Germersheim in den ersten 2 Wochen (4 Termine) am 19.10., 21.10., 26.10., 28.10., danach online Unterricht bis zum Ende des Semesters.

Leistungsüberprüfung: schriftliche Klausur am Ende des Semesters
Lehr- und Lernmaterialien werden rechtzeitig bekanntgegeben bzw. in das System eingestellt.

Inhalt:
Das Ergänzungsfach Medizin vermittelt medizinisches Grundlagenwissen für angehende Übersetzer*innen und Dolmetscher*innen. Dazu gehören Behandlung und Versorgung von Patient*innen in hausärztlichen, fachärztlichen, klinischen und rehabilitativen Bereichen sowie im Bereich der (ambulanten) Pflege. Bestandteil obligatorisch sind die Kommunikation mit Patienten und Angehörigen, die Arbeit und Kommunikation mit Kolleg*innen, das eigene Rollenverständnis als Dolmetscher*in/Übersetzer*in sowie die Bedeutung einer gut funktionierenden Beziehung Arzt-Patient und das Kennenlernen der ärztlichen Strukturen und die Rahmenbedingungen des deutschen Gesundheitswesens. Zudem werden grundlegende Themen einiger medizinischer Bereiche wie z.B. Anatomie, Physiologie/Pathophysiologie und die dazugehörige medizinische Terminologe/Nomenklatur behandelt. In diesem Zusammenhang werden Hinweise zum Selbststudium gegeben.
Die Studierenden sollen …
• Einsicht in den ärztlichen Alltag erhalten
• Prozesse und Zuständigkeiten in der stationären und ambulanten Versorgung verstehen und beschreiben können
• sich mit Themen der Patientenversorgung im deutschen Gesundheitswesen befassen,
• Einsicht in das breite Spektrum der ärztlichen Aufgaben und die Bedeutung von Patientennähe bekommen
• ein individuelle Terminologie zusammenstellen, um die medizinischen Fachbegriffe in medizinischer Fachsprache und deren für Laien verständlichen Bedeutung vermitteln zu können
• Krankheitsbilder, deren Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten kursorisch kennen lernen, auch Kenntnisse über komplementäre Behandlungsmethoden erwerben
• anhand von Fallvignetten die erworbenen Fähigkeiten vertiefen und bei der Analyse von Textsorten wie Arztbrief, Formular Rehabilitation, Beipackzettel, Antrag Schwerbehindertenausweis, Präventionsmaßnahmen, OP-Aufklärungsbogen anwenden,
• die Möglichkeit bekommen eigene „Problemfälle“ zur Bearbeitung einreichen zu können
• Fälle von verdolmetschten Arzt-Patienten-Gesprächen analysieren und diskutieren.

Digitale Lehre:
via Big Blue Button, Link wird über Moodle mitgeteilt

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 19. Okt. 2021 18:00 19:30 N.106 Stufenhörsaal Martin Thomas
2 Di, 26. Okt. 2021 18:00 19:30 N.106 Stufenhörsaal Martin Thomas
3 Di, 2. Nov. 2021 18:00 19:30 Martin Thomas
4 Di, 9. Nov. 2021 18:00 19:30 Martin Thomas
5 Di, 16. Nov. 2021 18:00 19:30 Martin Thomas
6 Di, 23. Nov. 2021 18:00 19:30 Martin Thomas
7 Di, 7. Dez. 2021 18:00 19:30 Martin Thomas
8 Di, 14. Dez. 2021 18:00 19:30 Martin Thomas
9 Di, 4. Jan. 2022 18:00 19:30 Martin Thomas
10 Di, 11. Jan. 2022 18:00 19:30 Martin Thomas
11 Di, 18. Jan. 2022 18:00 19:30 Martin Thomas
12 Di, 25. Jan. 2022 18:00 19:30 Martin Thomas
13 Di, 1. Feb. 2022 18:00 19:30 Martin Thomas
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende/r Pflicht
0. Leistungsnachweis (unbenotet) k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende/r
Martin Thomas