06.206.0120 Ü Gesprächs-/Verhandlungsdolmetschen

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Camill Bartsch; Dr. Andreas Meger

Veranstaltungsart: Übung

Anzeige im Stundenplan: 06.206.0120

Credits: 3,0

Unterrichtssprache: Mehrsprachig

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Voraussetzungen / Organisatorisches:


  • Zielgruppe: B.A.- und M.A.-Studierende mit F1-/F2-/F3-Sprache sowie Grundsprache Polnisch
  • Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten: regelmäßige und aktive Teilnahme an allen Veranstaltungen sowie Bestehen der Modulprüfung
  • Abschluss: bei Modulprüfung - mündliche Prüfung (20 Min.)

  • Information für Hörer/innen:
    Die Teilnahme als Hörer/in erfolgt unter der Voraussetzung einer regelmäßigen und aktiven Teilnahme an der Lehrveranstaltung (d.h. regelmäßige Anwesenheit und aktives Dolmetschen). Durch eine solche Hörerschaft können sich Hörer/innen diese Lehrveranstaltung als eine (un)benotete Zusatzleistung auf dem Abschlusszeugnis ausweisen lassen.

Inhalt:
Gesprächsdolmetschen (B.A.-Gruppe)
(wird auch im Rahmen des fächerübergreifenden B.A.-Moduls "Einführung in das Dolmetschen im Gemeinwesen" angeboten)


  • konsekutives Dolmetschen von kurzen Abschnitten aus Gesprächen (zumeist Interviews) über allgemeine Inhalte in beiden Sprachrichtungen Polnisch-Deutsch / Deutsch-Polnisch
  • Erlernen grundlegender Aspekte des Auftretens als Gesprächsdolmetscher/in (insbes. bei Stimme und Mimik/Gestik)
  • Grundlagen der Vorbereitung auf Dolmetscheinsätze (insbes. bzgl. Recherchemöglichkeiten)


Verhandlungsdolmetschen (M.A.-Gruppe)

  • bilaterales, konsekutives Dolmetschen kürzerer, anspruchsvoller Redeabschnitte aus unterschiedlichen Kommunikationssituationen (z.B. Interview, Behördenbesuche, Geschäfts- und Gerichtsverhandlungen) in beiden Sprachrichtungen Polnisch-Deutsch / Deutsch-Polnisch
  • professionelles Auftreten als Verhandlungsdolmetscher/in (insbes. bei Stimme und Mimik/Gestik)
  • Vorbereitung auf unterschiedliche Dolmetscheinsätze (Kundenkontakt, Recherchemöglichkeiten)

Digitale Lehre:
Informationen dazu werden - je nach Corona-Lage - hier ggf. aktualisiert.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mi, 20. Okt. 2021 11:20 12:50 N.324 Hörsaal Dr. Camill Bartsch; Dr. Andreas Meger
2 Mi, 27. Okt. 2021 11:20 12:50 N.324 Hörsaal Dr. Camill Bartsch; Dr. Andreas Meger
3 Mi, 3. Nov. 2021 11:20 12:50 N.324 Hörsaal Dr. Camill Bartsch; Dr. Andreas Meger
4 Mi, 10. Nov. 2021 11:20 12:50 N.324 Hörsaal Dr. Camill Bartsch; Dr. Andreas Meger
5 Mi, 17. Nov. 2021 11:20 12:50 N.324 Hörsaal Dr. Camill Bartsch; Dr. Andreas Meger
6 Mi, 24. Nov. 2021 11:20 12:50 N.324 Hörsaal Dr. Camill Bartsch; Dr. Andreas Meger
7 Mi, 8. Dez. 2021 11:20 12:50 N.324 Hörsaal Dr. Camill Bartsch; Dr. Andreas Meger
8 Mi, 15. Dez. 2021 11:20 12:50 N.324 Hörsaal Dr. Camill Bartsch; Dr. Andreas Meger
9 Mi, 5. Jan. 2022 11:20 12:50 N.324 Hörsaal Dr. Camill Bartsch; Dr. Andreas Meger
10 Mi, 12. Jan. 2022 11:20 12:50 N.324 Hörsaal Dr. Camill Bartsch; Dr. Andreas Meger
11 Mi, 19. Jan. 2022 11:20 12:50 N.324 Hörsaal Dr. Camill Bartsch; Dr. Andreas Meger
12 Mi, 26. Jan. 2022 11:20 12:50 N.324 Hörsaal Dr. Camill Bartsch; Dr. Andreas Meger
13 Mi, 2. Feb. 2022 11:20 12:50 N.324 Hörsaal Dr. Camill Bartsch; Dr. Andreas Meger
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende/r Pflicht
0. Leistungsnachweis (mit Note) k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende/r
Dr. Andreas Meger
Dr. Camill Albert Bartsch