06.206.0501_1 VL/Ü: Literatur- und Medienübersetzung: Themen der Forschung, Arbeitsbereiche der Übersetzer

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Renata Makarska

Veranstaltungsart: Vorlesung/Übung

Anzeige im Stundenplan: 06.206.0501_1

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung/Übung richtet sich an alle Masterstudierende, die sich für den Studienschwerpunkt "Literatur- und Medienübersetzung" entschieden haben, sowie an sonstige Interessierte.  

Voraussetzung für den Leistungsnachweis: 
regelmäßige, ggf. aktive Teilnahme, Abgabe eines Lerntagebuchs nach dem Ende der Veranstaltung. 
 

Inhalt:
Was bedeutet Literaturübersetzen? Was ist Medienübersetzung? Was übersetzt man dort konkret? In welchem Übersetzerverband soll man Mitglied werden? Wie sieht die Zusammenarbeit mit den Autor/innen, aber auch mit den Verleger/innen und Lektor/innen aus?  Was sind Übersetzerstipendien? Was sind Übersetzerpreise? 

Die Überblicksvorlesung möchte Ihnen verschiedene Berufsbilder und Einsatzbereiche der Übersetzer/innen vorstellen. Sie beschäftigt sich sowohl mit der Übersetzung von Literatur (Prosa, Drama, Lyrik, wissenschaftliche Texte) als auch der Medien (Comic, Videospiele, Untertitelung von Film). Jede Sitzung ist einem anderen Feld der Übersetzung gewidmet, das von einer/einem anderen Spezialisten/Spezialistin vorgestellt wird.  

Ein besonderes Augenmerk gilt in der Vorlesung dem Bereich der Barrierefreiheit (Audiodeskription, Filmuntertitelung für Hörgeschedigte).

Empfohlene Literatur:

Bernd Benecke: Audiodeskription als partielle Translation: Modell und Methode, Berlin 2014. 
Katrin Harlaß (Hg.): Handbuch Literarisches Übersetzen, Berlin 2015. 
Sylvia Reinart: Lost in Translation (Criticism)? Auf dem Weg zu einer konstruktiven Übersetzungskritik, Berlin 2014, S. 236-336 (Medialität und Multimedialität). 
Sylvia Reinart: Untertitelung in einem Synchronisationsland, Frankfurt M. 2018. 
Slávka Rude-Porubská, Förderung literarischer Übersetzung in Deutschland: Akteure – Instrumente – Tendenzen, Wiesbaden 2014. 
 

Digitale Lehre:
Angestrebt ist eine Vorlesung in Präsenz. Abhängig von der pandemischen Situation werden die Sitzungen in Präsenz oder digital (synchron) auf MS Teams angeboten.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 21. Okt. 2021 14:40 16:10 N.311 Hörsaal Univ.-Prof. Renata Makarska
2 Do, 28. Okt. 2021 14:40 16:10 N.311 Hörsaal Univ.-Prof. Renata Makarska
3 Do, 4. Nov. 2021 14:40 16:10 N.311 Hörsaal Univ.-Prof. Renata Makarska
4 Do, 11. Nov. 2021 14:40 16:10 N.311 Hörsaal Univ.-Prof. Renata Makarska
5 Do, 18. Nov. 2021 14:40 16:10 N.311 Hörsaal Univ.-Prof. Renata Makarska
6 Do, 25. Nov. 2021 14:40 16:10 N.311 Hörsaal Univ.-Prof. Renata Makarska
7 Do, 9. Dez. 2021 14:40 16:10 N.311 Hörsaal Univ.-Prof. Renata Makarska
8 Do, 16. Dez. 2021 14:40 16:10 N.311 Hörsaal Univ.-Prof. Renata Makarska
9 Do, 6. Jan. 2022 14:40 16:10 N.311 Hörsaal Univ.-Prof. Renata Makarska
10 Do, 13. Jan. 2022 14:40 16:10 N.311 Hörsaal Univ.-Prof. Renata Makarska
11 Do, 20. Jan. 2022 14:40 16:10 N.311 Hörsaal Univ.-Prof. Renata Makarska
12 Do, 27. Jan. 2022 14:40 16:10 N.311 Hörsaal Univ.-Prof. Renata Makarska
13 Do, 3. Feb. 2022 14:40 16:10 N.311 Hörsaal Univ.-Prof. Renata Makarska
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende/r Pflicht
0. Leistungsnachweis (unbenotet) k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende/r
Univ.-Prof. Renata Makarska