06.158.0050 Ü 1 Translatorische Kompetenz 2, DE>TR

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Melda Keser

Veranstaltungsart: Übung

Anzeige im Stundenplan: 06.158.0050

Credits: 3,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 3 | 45

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Voraussetzungen / Organisatorisches:


  • Die Veranstaltung richtet sich an BA-Studierende
  • Teilnahmevoraussetzung sind Türkischkenntnisse mindestens auf dem Niveau zwischen B2 und C1.
  • Von allen Teilnehmenden wird eine regelmäßige aktive Teilnahme erwartet. Die aktive Teilnahme umfasst die Erstellung von Protokollen und/oder Durchführung von Umfragen zum Übersetzen, die Beteiligung an der Auswertung und Formulierung der Ergebnisse sowie die Erstellung einer individuellen Abschlussreflexion und fristgerechtes Erfüllen der Aufgaben: Lektüre, Recherche, Kommentare; s. wöchentliche Themen auf Moodle. Ein professionelles Kommunikationsverhalten wird vorausgesetzt.
  • Falls die Übung, aufgrund der Pandemie, digital stattfinden muss, brauchen Sie für die Online-Sitzungen  eine stabile Internetverbindung und einen Computer oder Laptop –mit Audio- und Videoverbindung, ein Smartphone reicht leider nicht aus.
  • Für die Einstufung eventueller Vorkenntnisse wird allen Studierenden dringend empfohlen, Kontakt mit der Dozentin Frau Dr. Melda Keser (melkeser@uni-mainz.de), aufzunehmen.

Inhalt:
Die Veranstaltung soll dazu dienen, in deutschen Texten aus den Bereichen Kunst, Kultur, Literatur und Medien die jeweiligen textsortenspezifischen Stilmittel und Kulturspezifika zu erkennen (z.B. in literarischen Texten, bzw. Textauszügen, Zeitungsartikeln, Texten über die Literatur, Texten über Translationswissenschaft, Gebrauchsanweisungen, Rezepten etc.)  und adäquat ins Türkische zu übertragen – und zwar auf Grundlage fiktiver Übersetzungsaufträge, unter Anwendung unterschiedlicher Übersetzungsstrategien.

Dabei werden u. a. insbesondere folgende Fähigkeiten der einzelnen Studierenden in der Rolle der Übersetzer gefordert und auf die Probe gestellt: Fähigkeit zur übersetzungs- und übersetzerrelevanten Textanalyse, Kreativität, Verantwortungsgefühl für das eigene translatorische Handeln, kritische Bewertung eigener Arbeit, Qualitätsbewusstsein und nicht zuletzt Organisationstalent. Besonderer Wert wird hierbei auf eine bewusste und nachvollziehbare Entscheidungsfindung während des Übersetzungsprozesses gelegt.Der Inhalt der Veranstaltung wird den Bedürfnissen der Übersetzerinnen und Übersetzer in der alltäglichen Arbeit/ Übersetzungsaufträge erforderlichen Grundwissen nach strukturiert. Somit steht die Veranstaltung auch den Vorschlägen der Teilnehmenden offen. 

Leistungsanforderung:
Am Ende des Semesters sind die Teilnehmenden verpflichtet ein Portfolio zu erstellen, in dem die Phasen der geführten Übersetzungen (erste und Letzte Version der Übersetzung), Korrekturerklärungen, Terminologie (den im Unterricht geführten Diskussionen nach) und ein Übersetzungskommentar, der die gesamte Übung und das daraus erworbene Wissen übersichtlich darlegt. Die Anleitung für das Portfolio, bzw. für den Kommentar, wird in der ersten Sitzung des Semesters mit den Teilnehmenden ausführlich besprochen und auch schriftlich mitgeteilt.

Lernziele: 
In dieser Übung können Sie lernen,


  • eigene und/oder fremde Übersetzungsprozesse zu beobachten und zu dokumentieren,
  • Erfahrungen anderer mithilfe von Befragungen zu ermitteln,
  • kritisch über die betreffenden Prozesse bzw. Erfahrungen zu reflektieren,
  • verschiedene Vorgehensweisen beim Übersetzen zu vergleichen,
  • Methoden zur Problemlösung zu identifizieren und kritisch zu beurteilen.

Empfohlene Literatur:
Texte und Literatur, die in der Übung behandelt werden, werden auf der Lehr- und Lernplattform Moodle (https://lms.uni-mainz.de) oder per Mail den Teilnehmenden mitgeteilt.

Zusätzliche Informationen:


  • An dieser Lehrveranstaltung können auch BA-Austauschstudierende teilnehmen,
  • Hörer*innen sind nicht zugelassen.

Weitere Informationen zum Kursablauf werden zu Semesterbeginn per Mail bekanntgegeben. Bitte melden Sie sich nach Ihrer Bestätigten Anmeldung bei der Dozentin melkeser@uni-mainz.de

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 19. Okt. 2021 13:00 14:30 N.103 Hörsaal Dr. Melda Keser
2 Di, 26. Okt. 2021 13:00 14:30 N.103 Hörsaal Dr. Melda Keser
3 Di, 2. Nov. 2021 13:00 14:30 N.103 Hörsaal Dr. Melda Keser
4 Di, 9. Nov. 2021 13:00 14:30 N.103 Hörsaal Dr. Melda Keser
5 Di, 16. Nov. 2021 13:00 14:30 N.103 Hörsaal Dr. Melda Keser
6 Di, 23. Nov. 2021 13:00 14:30 N.103 Hörsaal Dr. Melda Keser
7 Di, 7. Dez. 2021 13:00 14:30 N.103 Hörsaal Dr. Melda Keser
8 Di, 14. Dez. 2021 13:00 14:30 N.103 Hörsaal Dr. Melda Keser
9 Di, 4. Jan. 2022 13:00 14:30 N.103 Hörsaal Dr. Melda Keser
10 Di, 11. Jan. 2022 13:00 14:30 N.103 Hörsaal Dr. Melda Keser
11 Di, 18. Jan. 2022 13:00 14:30 N.103 Hörsaal Dr. Melda Keser
12 Di, 25. Jan. 2022 13:00 14:30 N.103 Hörsaal Dr. Melda Keser
13 Di, 1. Feb. 2022 13:00 14:30 N.103 Hörsaal Dr. Melda Keser
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende/r Pflicht
0. Leistungsnachweis (mit Note) Mi, 30. Mär. 2022 08:00-23:59 Dr. Melda Keser Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende/r
Dr. Melda Keser