05.861.810 Das Okkulte in der Literatur

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: PD Dr. Sascha Seiler

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: Das Okkulte in der L

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Inhalt:
Das Okkulte übt schon mehrere Jahrhunderte eine große Faszination auf Schriftsteller*innen aus. Auch jenseits des Horrorgenres, in dem das Okkulte ja seinen angestammten Platz hat, wurden in Texten verschiedenster Gattungen und Epochen immer wieder okkulte Motive verarbeitet, nicht zuletzt auch aufgrund persönlicher Erfahrungen der Autor*innen. Die Transgression bildet in der Beschäftigung mit dem Okkulten dabei seit jeher ein zentrales Motiv, sei sie moralischer, sexueller oder rein intellektueller Natur. Aber auch konkretere Praktiken wie Schwarze Messen, Geisterbeschwörungen, das Glorifizieren einer heidnischen, vom Glauben an Naturgeister beherrschten Vergangenheit oder ganz einfach nur die Evokation des Unheimlichen etwa durch die Bezugnahme auf jenen archaischen Geisterglauben spielen hierbei eine wichtige Rolle. Im Seminar soll es daher gerade nicht darum gehen, Texte aus der Gattung der Schauer- oder Horrorliteratur zu lesen, sondern vielmehr nach okkulten Motiven in Texten zu suchen, in denen sie nicht in eine genretypische Handlung eingebettet sind, so etwa in den Werken von Oscar Wilde, Christian Kracht, Fernando Pessoa, Roberto Bolano oder Mariana Enriquez, um nur einige wenige zu nennen. Auch ein Blick auf das Okkulte im Film soll dabei geworfen werden. Nach Möglichkeit wird zur Vertiefung im Seminar der eine oder andere Gastvortrag stattfinden.




Empfohlene Literatur:

Zur Vorbereitung sei ein Blick in Thomas Knoefels 2019 erschienene, umfangreiche Studie Okkultes Brevier empfohlen.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 26. Okt. 2021 10:15 11:45 02 701 Seminarraum PD Dr. Sascha Seiler
2 Di, 9. Nov. 2021 10:15 11:45 02 701 Seminarraum PD Dr. Sascha Seiler
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
Lehrende/r
PD Dr. Sascha Seiler