06.158.0072 PS Erinnerungsorte in der Türkei und anderswo

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Sibylla Wolfgarten; Filiz Yildirim

Veranstaltungsart: Proseminar

Anzeige im Stundenplan: 06.158.0072

Credits: 6,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 3 | 45

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie zzgl. Bevorzugung höherer Fachsemester
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Über die Senatsrichtlinie hinaus werden bei der Platzvergabe für diese Veranstaltung Studierende höherer Fachsemester bevorzugt berücksichtigt.

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar wird fächerübergreifend angeboten. Auch Studierende, die nicht Türkisch als F1, F2 oder F3 studieren, sind im Seminar willkommen!

Inhalt:
Aktuelle Geschehnisse fordern Politik und Gesellschaft immer wieder dazu heraus, sich Gedanken um ihre bisherige Erinnerungskultur zu machen, d.h.: „Wie und wo soll man sich an Ereignisse der Geschichte erinnern?“ Die Fragen: „Was sind Erinnerungsorte?“ Und: „Woran (sollen) Erinnerungsorte erinnern?“ werden uns das gesamte Semester über begleiten. Mit Blick auf das theoretische Begriffsumfeld dieses Konzepts werden wir verschiedene Erinnerungsorte in der Türkei und anderswo gemeinsam begehen. So werden Sie Einblicke in die gesellschaftspolitische Debatte zu türkischen Erinnerungsorten und zu Ereignissen der türkischen Geschichte bekommen.

Empfohlene Literatur:
Die Literatur wird auf der Lehr- und Lernplattform Moodle (https://lms.uni-mainz.de) bekanntgegeben.

Zusätzliche Informationen:
Das Seminar kann im Projekt-Modul belegt werden.  Im Sommersemester schließt eine Übung an das Seminar an. Das Seminar bildet die Grundlage für die Übungen des Projekt-Moduls im Sommersemester.

An dieser Lehrveranstaltung können auch Austauschstudierende aus B.A.- und M.A.-Studiengängen teilnehmen, soweit sie in Germersheim dem Regelstudium zugeordnet wurden.

Hörer*innen sind willkommen.

Digitale Lehre:
Hybride Lehre:

Das Seminar findet in Blockveranstaltungen teils in Präsenz und teils digital statt. Dazu brauchen Sie eine stabile Internetverbindung und einen Computer oder Laptop – ein Smartphone reicht leider nicht aus. Die Präsenzsitzungen wollen wir dazu nutzen, um über die o.g. Fragen gemeinsam zu diskutieren.
Weitere Informationen zum Kursablauf werden zu Semesterbeginn auf der Lehr- und Lernplattform Moodle (https://lms.uni-mainz.de) bekanntgegeben.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Fr, 5. Nov. 2021 13:00 16:10 N.208 Hörsaal Sibylla Wolfgarten; Filiz Yildirim
2 Fr, 19. Nov. 2021 13:00 16:10 N.208 Hörsaal Sibylla Wolfgarten; Filiz Yildirim
3 Fr, 17. Dez. 2021 13:00 16:10 N.208 Hörsaal Sibylla Wolfgarten; Filiz Yildirim
4 Fr, 14. Jan. 2022 13:00 16:10 N.208 Hörsaal Sibylla Wolfgarten; Filiz Yildirim
5 Fr, 28. Jan. 2022 13:00 16:10 N.208 Hörsaal Sibylla Wolfgarten; Filiz Yildirim
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Lehrende/r
Sibylla Wolfgarten-Acici
Filiz Yildirim