06.880.0031 S/Ü KW: Städtepartnerschaften: Entstehung, Ziele, Akteure

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Stephan Walter

Veranstaltungsart: Seminar/Übung

Anzeige im Stundenplan: 06.880.0031

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 6,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 26

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie zzgl. Bevorzugung höherer Fachsemester
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Über die Senatsrichtlinie hinaus werden bei der Platzvergabe für diese Veranstaltung Studierende höherer Fachsemester bevorzugt berücksichtigt.

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Studierende sollen eine konkrete Städtepartneschaft unter die Lupen nehmen und u.a. die Webseiten auswerten und die Akteure interviewen.
Weitere Angaben erhalten Sie in der ersten Stunde.

Inhalt:
Es werden Geschichte, Strukturen, Akteuere, Ziele, Herausforderungen und Erfahrungen existierender oder zukünftiger Städtepartnerschaften herausgearbeitet werden.
Wie kommt eine konkrete Städtepartnerschaft zustande? Wer initiiert sie? Welche Gemeinsamkeiten sind notwendig? Wie ist die Zivilgesellschaft involviert? Welche Rolle haben Partnerschaftsvereine, welche Rolle hat die Stadtverwaltung? Welche Hürden gibt es? Was bringt sie eigentlich (wem)? Welche Unterschiede gibt es zwischen Partnerschaften mit west-, osteuropäischen bzw. afrikanischen u.a. Städten? Welche Praktikamöglichkeiten haben Germersheimer Studierende in solchen Kooperationen? Warum gibt es deutsch-deutsche Partnerschaften? Warum trilaterale? Was ist eine Partnerschaftskonferenz? Wie werben die Städte mit ihrer Partnerschaft?
Dies sind einige Fragen und Aspekte, die wir im Seminar erarbeiten, vorstellen und diskutieren wollen.

Empfohlene Literatur:
beispielhaft dt.-franz. mit Download hier:
https://vdfg.de/studie-staedtepartnerschaften-sind-lebendig-divers-und-vor-ort-geschaetzt/

beispielhaft dt.-polnisch: https://www.deutsches-polen-institut.de/wissenschaft/neupage/staedtepartnerschaften/

Zusätzliche Informationen:
An dieser Lehrveranstaltung können auch Austauschstudierende aus BA-Studiengängen teilnehmen, soweit sie in Germersheim ins Regelstudium oder in den Kurs D2 eingeteilt wurden.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 21. Okt. 2021 11:20 12:50 N.212 Hörsaal Dr. Stephan Walter
2 Do, 28. Okt. 2021 11:20 12:50 N.212 Hörsaal Dr. Stephan Walter
3 Do, 4. Nov. 2021 11:20 12:50 N.212 Hörsaal Dr. Stephan Walter
4 Do, 11. Nov. 2021 11:20 12:50 N.212 Hörsaal Dr. Stephan Walter
5 Do, 18. Nov. 2021 11:20 12:50 N.212 Hörsaal Dr. Stephan Walter
6 Do, 25. Nov. 2021 11:20 12:50 N.212 Hörsaal Dr. Stephan Walter
7 Do, 9. Dez. 2021 11:20 12:50 N.212 Hörsaal Dr. Stephan Walter
8 Do, 16. Dez. 2021 11:20 12:50 N.212 Hörsaal Dr. Stephan Walter
9 Do, 6. Jan. 2022 11:20 12:50 N.212 Hörsaal Dr. Stephan Walter
10 Do, 13. Jan. 2022 11:20 12:50 N.212 Hörsaal Dr. Stephan Walter
11 Do, 20. Jan. 2022 11:20 12:50 N.212 Hörsaal Dr. Stephan Walter
12 Do, 27. Jan. 2022 11:20 12:50 N.212 Hörsaal Dr. Stephan Walter
13 Do, 3. Feb. 2022 11:20 12:50 N.212 Hörsaal Dr. Stephan Walter
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende/r Pflicht
0. Leistungsnachweis (unbenotet) Di, 1. Mär. 2022 00:00-23:59 Dr. Stephan Walter Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende/r
Dr. Stephan Walter