06.880.0200 Ü TW: Forschungsmethoden in der Translationswissenschaft

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Gatien Ebenezer Njoumé Ebondji

Veranstaltungsart: Übung

Anzeige im Stundenplan: 06.880.0200

Credits: 3,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Inhalt:
„Forschung“ ist/bezeichnet die Gesamtheit der Methoden, die angewandt werden, um vertiefte Kenntnisse über ein Problem oder zu einem Thema zu erlangen und neue Erkenntnisse in einem Bereich zu gewinnen. Sie ist ein wesentliches Instrument für den Fortschritt der Wissenschaft, da sie die Entwicklung klarer Ziele, die Prüfung oder den Ausschluss von Hypothesen anhand zuverlässiger und dauerhafter Parameter im Laufe der Zeit ermöglicht. Auf diese Weise bietet die (wissenschaftliche) Forschung eine Garantie für die Wahrhaftigkeit des untersuchten Wissens.

Jedoch gibt es „die eine richtige Forschungsmethode“ an sich nicht. Vielmehr wirft jedes Forschungsvorhaben ein methodologisches Problem auf, das theoretischer Natur ist.

In dieser Übung wird ein Überblick über qualitative und quantitative Forschungsmethoden vermittelt, die in der translationswissenschaftlichen Forschung angewendet werden. Neben praktischen Übungen (Interviews, Fragebogen, Transkription, Mixed-Methods-Studiendesign) werden auch wissenschaftstheoretische Grundlagen behandelt (Entwicklung von Hypothesen und Forschungsfragen). 

Empfohlene Literatur:
Bryman; Alan (2012): Social Research Methods. Oxford: Oxford University Press.

Röbken, Heinke; Wetzel, Kathrin (2020). Qualitative und quantitative Forschungsmethoden. Oldenburg: Carl von Ossietzky Universität Oldenburg - Center für lebenslanges Lernen C3L

Stier, Winfried (1999). Empirische Forschungsmethoden. Berlin und Heidelberg: Springer

Blasius, Jo¨rg; Baur, Nina (2019). Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden

Reinders, Heinz; Ditton, Hartmut. (2011). Überblick Forschungsmethoden. 10.1007/978-3-531-93015-2_3.

Holliday, Adrian (2007). Doing and Writing Qualitative Research. London: Sage Publications

Zusätzliche Informationen:
An dieser Lehrveranstaltung können auch Austauschstudierende aus BA-Studiengängen teilnehmen, soweit sie in Germersheim ins Regelstudium oder in den Kurs D2 eingeteilt wurden.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mi, 20. Okt. 2021 14:40 16:10 A.142 EDV-Hörsaal Gatien Ebenezer Njoumé Ebondji
2 Mi, 27. Okt. 2021 14:40 16:10 A.142 EDV-Hörsaal Gatien Ebenezer Njoumé Ebondji
3 Mi, 3. Nov. 2021 14:40 16:10 A.142 EDV-Hörsaal Gatien Ebenezer Njoumé Ebondji
4 Mi, 10. Nov. 2021 14:40 16:10 A.142 EDV-Hörsaal Gatien Ebenezer Njoumé Ebondji
5 Mi, 17. Nov. 2021 14:40 16:10 A.142 EDV-Hörsaal Gatien Ebenezer Njoumé Ebondji
6 Mi, 24. Nov. 2021 14:40 16:10 A.142 EDV-Hörsaal Gatien Ebenezer Njoumé Ebondji
7 Mi, 8. Dez. 2021 14:40 16:10 A.142 EDV-Hörsaal Gatien Ebenezer Njoumé Ebondji
8 Mi, 15. Dez. 2021 14:40 16:10 A.142 EDV-Hörsaal Gatien Ebenezer Njoumé Ebondji
9 Mi, 5. Jan. 2022 14:40 16:10 A.142 EDV-Hörsaal Gatien Ebenezer Njoumé Ebondji
10 Mi, 12. Jan. 2022 14:40 16:10 A.142 EDV-Hörsaal Gatien Ebenezer Njoumé Ebondji
11 Mi, 19. Jan. 2022 14:40 16:10 A.142 EDV-Hörsaal Gatien Ebenezer Njoumé Ebondji
12 Mi, 26. Jan. 2022 14:40 16:10 A.142 EDV-Hörsaal Gatien Ebenezer Njoumé Ebondji
13 Mi, 2. Feb. 2022 14:40 16:10 A.142 EDV-Hörsaal Gatien Ebenezer Njoumé Ebondji
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende/r Pflicht
0. Leistungsnachweis (mit Note) Mi, 2. Feb. 2022 14:40-16:10 Gatien Ebenezer Njoumé Ebondji Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende/r
Gatien Ebenezer Njoumé Ebondji