06.150.0505 VL Einführung in die Modernen Translationstheorien

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Prof. Dr. Holger Siever

Veranstaltungsart: Vorlesung

Anzeige im Stundenplan: 06.150.0505

Credits: 3,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 65

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie zzgl. Bevorzugung höherer Fachsemester
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Über die Senatsrichtlinie hinaus werden bei der Platzvergabe für diese Veranstaltung Studierende höherer Fachsemester bevorzugt berücksichtigt.

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Vorlesung wird fächerübergreifend angeboten. Kenntnisse der spansichen oder portugiesischen Sprache sind nicht erforderlich, um dem Unterricht zu folgen.

Inhalt:
In dieser Vorlesung wird auf der Grundlage der Komplexen Translationstheorie, die Holger Siever in den letzten Jahren ausgehend von einer langjährigen Übersetzerpraxis und Unterrichtserfahrung entwickelt hat, die Frage aufgeworfen und behandelt, wie sich der Übersetzungsbegriff im Rahmen der nachmetaphysischen Episteme verändert. Dazu werden die erkenntnistheoretischen Veränderungen, die von der metaphysischem zur nachmetaphysischen Episteme geführt haben, unter verschiedenen Perspektiven analysiert. Daraus wird die Idee einer Translationsphilosophie als Grundlagentheorie für das Zusammenleben im 21. Jahrhundert entwickelt.
Philosophische oder soziologische Vorkenntnisse sind hilfreich, aber nicht erforderlich, Freude am (reflexivem) Denken ist hingegen unabdingbar.

Empfohlene Literatur:
Als unterrichtsbegleitende Lektüre, um den vielen Verweisen auf andere Wissenschaftler und ihren Theorie besser folgen zu können, empfiehlt sich:
Holger Siever (2015): "Übersetzungswissenschaft – Eine Einführung". Tübingen: Narr. 

Zusätzliche Informationen:
Am Ende der Vorlesung wird keine Klausur geschrieben. Dafür gilt die regelmäßige Anwesenheit und aktive Teilnahme am Unterricht als Voraussetzung für das Bestehen des Vorlesung.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 21. Okt. 2021 11:20 12:50 N.105 Hörsaal Prof. Dr. Holger Siever
2 Do, 28. Okt. 2021 11:20 12:50 N.105 Hörsaal Prof. Dr. Holger Siever
3 Do, 4. Nov. 2021 11:20 12:50 N.105 Hörsaal Prof. Dr. Holger Siever
4 Do, 11. Nov. 2021 11:20 12:50 N.105 Hörsaal Prof. Dr. Holger Siever
5 Do, 18. Nov. 2021 11:20 12:50 N.105 Hörsaal Prof. Dr. Holger Siever
6 Do, 25. Nov. 2021 11:20 12:50 N.105 Hörsaal Prof. Dr. Holger Siever
7 Do, 9. Dez. 2021 11:20 12:50 N.105 Hörsaal Prof. Dr. Holger Siever
8 Do, 16. Dez. 2021 11:20 12:50 N.105 Hörsaal Prof. Dr. Holger Siever
9 Do, 6. Jan. 2022 11:20 12:50 N.105 Hörsaal Prof. Dr. Holger Siever
10 Do, 13. Jan. 2022 11:20 12:50 N.105 Hörsaal Prof. Dr. Holger Siever
11 Do, 20. Jan. 2022 11:20 12:50 N.105 Hörsaal Prof. Dr. Holger Siever
12 Do, 27. Jan. 2022 11:20 12:50 N.105 Hörsaal Prof. Dr. Holger Siever
13 Do, 3. Feb. 2022 11:20 12:50 N.105 Hörsaal Prof. Dr. Holger Siever
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende/r
Prof. Dr. Holger Siever