06.131.0100 Ü Kreatives Schreiben: Zielsprache Deutsch

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Markus Sahr

Veranstaltungsart: Übung

Anzeige im Stundenplan: 06.131.0100

Credits: 3,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Voraussetzungen / Organisatorisches:
In der Übung geht es darum, Schreibanlässe zu finden und die eigene Subjektivität in Sprache zu erproben. Was heißt das?

Im Laufe des Semesters werden wir übersetzte Literatur aus verschiedenen Sprachen in kurzen Auszügen lesen und versuchen, sprachlich kreativ darauf zu reagieren. 

Ein Beispiel: In Mustafa Khalifas Roman „Das Schneckenhaus“ (aus dem Arabischen von Larissa Bender) wird ein syrischer Filmregisseur, der eben in Paris sein Studium abgeschlossen hat und aus Liebe zur Heimat nach Syrien zurückkehrt, noch auf dem Flughafen Damaskus ohne ersichtlichen Grund verhaftet. Lediglich aufgrund einer Denunziation wird er, ohne Anklage und ohne Gerichtsurteil, in ein berüchtigtes Wüstengefängnis überstellt, in dem er jahrelang bleibt. Zu Beginn des Romans sehen wir ihn auf dem Pariser Flughafen Orly Abschied nehmen von seiner gleichfalls arabischen Freundin. Was könnte im Kopf dieser jungen Frau vorgehen, die in Paris zurückbleibt?

 
In der Übung wollen wir in verschiedenen Textsorten – Bericht, Nacherzählung, innerer Monolog – auf die übersetzten Ausgangstexte reagieren. Auch Bilder können dabei eine Anregung sein. Ziel ist es, achtsam, präzise und empathisch mit der deutschen Zielsprache umzugehen. 

Die Textausschnite gehen den Studierenden zu Beginn der Übung zu. Es besteht die Möglichkeit, die neu entstehenden Texte auf einer Internetseite des "Leipziger Literaturverlags" (www.inskriptionen.de) hochzuladen und dort unter der Rubrik "ecosdaescrita" zu präsentieren.



In der näheren Textauswahl sind folgende Titel:


Virginia Woolf, Ein eigenes Zimmer (Deutsch von Heidi Zerning)
 
Raymond Queneau, Stilübungen (Deutsch von Frank Heibert und Hinrich Schmidt-Henkel)
Claude Lévi-Strauss, Traurige Tropen - aus dem Kapitel "Sonnenuntergang" (Deutsch von Eva Moldenhauer)
 
Wislawa Szymborska, Der Terrorist, er sieht - Gedicht (Deutsch von Karl Dedecius)
 
Puschkin, Der Stationsaufseher (Deutsch von Peter Urban) + Ingo Schulze, 33 Augenblicke des Glücks (Vergleich)
Gontscharow, Oblomow - ausgewählte Abschnitte (Deutsch von Vera Bischitzky)
Bulgakow, Meister und Margarita - Auswahl + Vergleich zwier Übersetzungen (Deutsch von Thomas Reschke (1) bzw. Alexander Nitzberg (2))
 
Märchen aus tausendundeiner Nacht - Auswahl (Deutsch von Claudia Ott)
Mustafa Khalifa, Das Schneckenhaus - Anfang (Deusch von Larissa Bender)
 
Fernando Pessoa, Das Buch der Unruhe - Ausschnitt (Deutsch von Georg Rudolf Lind)

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 19. Okt. 2021 11:20 12:50 A.233 Hörsaal Markus Sahr
2 Di, 26. Okt. 2021 11:20 12:50 A.233 Hörsaal Markus Sahr
3 Di, 2. Nov. 2021 11:20 12:50 A.233 Hörsaal Markus Sahr
4 Di, 9. Nov. 2021 11:20 12:50 A.233 Hörsaal Markus Sahr
5 Di, 16. Nov. 2021 11:20 12:50 A.233 Hörsaal Markus Sahr
6 Di, 23. Nov. 2021 11:20 12:50 A.233 Hörsaal Markus Sahr
7 Di, 7. Dez. 2021 11:20 12:50 A.233 Hörsaal Markus Sahr
8 Di, 14. Dez. 2021 11:20 12:50 A.233 Hörsaal Markus Sahr
9 Di, 4. Jan. 2022 11:20 12:50 A.233 Hörsaal Markus Sahr
10 Di, 11. Jan. 2022 11:20 12:50 A.233 Hörsaal Markus Sahr
11 Di, 18. Jan. 2022 11:20 12:50 A.233 Hörsaal Markus Sahr
12 Di, 25. Jan. 2022 11:20 12:50 A.233 Hörsaal Markus Sahr
13 Di, 1. Feb. 2022 11:20 12:50 A.233 Hörsaal Markus Sahr
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende/r Pflicht
0. Leistungsnachweis (Hörer) k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende/r
Markus Sahr