01.053.605 Schum-Erbe und christlicher Antisemitismus. Seminar mit Exkursionen (LM-9B/LM-11D)

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Breul; Univ.-Prof. Dr. Andreas Lehnardt

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: Schum-Erbe

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 3,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 3 | 25

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzungen: Kirchengeschichtliches, historisches, judaistisches oder religionswissenschaftliches Proseminar oder Seminar.

14tägiges Seminar und zwei Exkursionen zu den Schum-Stätten in Mainz und Worms.
Termine:14tägiges Seminar: 21.10., 4.11., 25.11. (!), 9.12., 6.1., 20.1., 3.2. – Exkursionen: 17.12. Worms (Führung durch Dr. Ulrich Oelschläger, Präses der EKHN-Synode), 21.1. Mainz (Führung Prof. Dr. Andreas Lehnardt), jeweils früher Nachmittag.
Die 14-tägigen Sitzungen sollen in hybrider Form (präsentisch und digital) stattfinden; wir klären der-zeit noch die technischen Möglichkeiten.

Inhalt:
Aus aktuellem Anlass machen wir ein zusätzliches Angebot: Im Juli 2021 hat die UNESCO die sog. SchUM-Stätten in Speyer, Worms und Mainz zum Weltkulturerbe erklärt. Das ist eine ganz besonde-re Würdigung. In Deutschland gibt es nur 51 Weltkulturerbestätten der UNESCO. Wir nehmen das zum Anlass uns aktiv mit dem jüdischen Erbe in Rheinland-Pfalz und zugleich mit der Tradition des christlichen Antisemitismus auseinanderzusetzen und das Verhältnis von Judentum und Protestan-tismus zu bedenken. Wir freuen uns zudem, dass wir den Präses der EKHN-Synode, Dr. Ulrich Oel-schläger, der sich seit Jahrzehnten für das jüdische Erbe und den jüdisch-christlichen Dialog ein-setzt für eine punktuelle Mitarbeit gewinnen konnten.
Das gemeinsame Seminar von Kirchengeschichte und Judaistik möchte daher in das jüdische Erbe am Rhein (Mainz, Worms, Speyer) und in die reformatorischen Wurzeln des christlichen Antisemi-tismus einführen. Ausgehend von einer Betrachtung der Geschichte des Judentums in Deutschland vor der Reformation, sollen verschiedene, kontroverse und widersprüchliche Äußerungen der Refor-matoren zu Juden und Judentum vorgestellt und diskutiert werden. Welche Wirkungsgeschichte ent-falteten die Aussagen und Ratschläge Luthers? Was wusste er von dem Judentum seiner Zeit? Mit welchen Juden standen er und die anderen Reformatoren im Kontakt? Im Rahmen von kurzen Ex-kursionen wollen wir die Orte jüdischer Kultur und christlicher Reformation in Mainz und Worms be-suchen und somit auch deren rezeptionsgeschichtliche Beziehung zueinander bedenken. Die Füh-rung zu den Lutherstätten in Worms wird Dr. Ulrich Oehlschläger durchführen. Gemeinsam mit ihm soll es in dem Seminar daher auch darum gehen, wichtige neuere Ansätze einer theologischen Re-flektion der jahrhunderte währenden Missachtung des Judentums vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklungen zu erörtern.
Lernziele: Auseinandersetzung mit dem SchUM-Erbe in Rheinland-Pfalz und dem reformatorischen Antisemitismus und ihrer Bedeutung für die Gegenwart.

Empfohlene Literatur:
Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (Hrsg.), Die Schum-Gemeinden Speyer – Worms – Mainz: Auf dem Weg zum Welterbe, Regensburg 2013. (siehe auch: https://schumstaedte.de/)
Thomas Kaufmann: Art. Reformation. In: Wolfgang Benz (Hg.): Handbuch des Antisemitismus. Ju-denfeindschaft in Geschichte und Gegenwart, Bd. 3, Berlin 2010, S. 285-290.

Zusätzliche Informationen:
Anforderungen: Aus aktuellem Anlass möchten wir uns mit dem jüdischen Erbe in Rheinland-Pfalz und den Wurzeln des Antisemitismus im Protestantismus auseinandersetzen.
Aktive Bereitschaft zur Beschäftigung mit dem jüdischen Erbe in unserer Region. Übernahme eines Kurzreferats (10-15 Min.). Teilnahme an den Exkursionen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, sondern werden im Seminar erarbeitet.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 21. Okt. 2021 14:15 15:45 00 422 T1 Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Breul; Univ.-Prof. Dr. Andreas Lehnardt
2 Do, 4. Nov. 2021 14:15 15:45 00 311 T4 Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Breul; Univ.-Prof. Dr. Andreas Lehnardt
3 Do, 25. Nov. 2021 14:15 15:45 00 311 T4 Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Breul; Univ.-Prof. Dr. Andreas Lehnardt
4 Do, 9. Dez. 2021 14:15 15:45 00 311 T4 Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Breul; Univ.-Prof. Dr. Andreas Lehnardt
5 Do, 6. Jan. 2022 14:15 15:45 00 311 T4 Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Breul; Univ.-Prof. Dr. Andreas Lehnardt
6 Do, 20. Jan. 2022 14:15 15:45 00 311 T4 Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Breul; Univ.-Prof. Dr. Andreas Lehnardt
7 Do, 3. Feb. 2022 14:15 15:45 00 311 T4 Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Breul; Univ.-Prof. Dr. Andreas Lehnardt
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende/r Pflicht
1. Teilnahme k.Terminbuchung Nein
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Breul
Univ.-Prof. Dr. Andreas Lehnardt