05.861.460 Imaginationen des Orients

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Winfried Eckel

Veranstaltungsart: online: Seminar

Anzeige im Stundenplan: Imaginationen des Or

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 20

Anmeldegruppe: 460

Inhalt:
Damit das Wort „Orient“ seine volle Wirkung entfalten könne, meinte Paul Valéry 1938, dürfe man vor allem niemals in der durch es vage bezeichneten Gegend gewesen sein. Der Orient, bestätigt der palästinensisch-amerikanische Literaturwissenschaftler Edward Said in seinem kontrovers diskutierten Buch „Orientalism“ (1978), ist nichts als eine Erfindung des Westens – allerdings nicht ohne Folgen in der Wirklichkeit: Die Fiktion habe dem Westen zu einer überlegenen Selbstdefinition verholfen, die ihrerseits zur Rechtfertigung des europäischen Kolonialismus gedient habe. Dass zumindest der deutsche Sprachraum lange von einem ganz „anderen Orientalismus“ gekennzeichnet gewesen sei, der Ost und West als Kulturen auf Augenhöhe begriffen habe, ist dagegen die These der Germanistin Andrea Polaschegg. Interkultureller Austausch und wechselseitige Spiegelungen seien Kennzeichen dieses Orientalismus.

Im Blick auf ausgewählte literarische Texte von Goethe („West-östlicher Divan“), Nerval („Voyage en Orient“), Flaubert („Salammbô“), George („Algabal“), Mirbeau („Le Jardin des supplices“), Lasker-Schüler („Der Malik“), Canetti („Die Stimmen von Marrakesch“) u.a. soll der Reichweite dieser Thesen nachgegangen werden und sollen Grundmerkmale des literarischen Orientalismus rekonstruiert werden.


 

Empfohlene Literatur:
Edward Said: Orientalism. Western Conceptions of the Orient, London 1978, With a New Afterword 2003; Andrea Polaschegg: Der andere Orientalismus. Regeln deutsch-morgenländischer Imagination im 19. Jahrhundert, Berlin, New York 2005; Michael Bernsen/ Martin Neumann (Hg.): Die französische Literatur des 19. Jahrhunderts und der Orientalismus, Tübingen 2006; Charis Goer/ Michael Hofmann (Hg.): Der Deutschen Morgenland. Bilder des Orients in der deutschen Literatur und Kultur von 1770 bis 1850, München 2007; Klaus-Werner Haupt: Okzident & Orient. Die Faszination des Orients im langen 19. Jahrhundert, Weimar 2015; Geoffrey P. Nash (Hg.): Orientalism and Literature, Cambridge 2019.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 13. Apr. 2021 16:15 17:45 Online Univ.-Prof. Dr. Winfried Eckel
2 Di, 20. Apr. 2021 16:15 17:45 Online Univ.-Prof. Dr. Winfried Eckel
3 Di, 27. Apr. 2021 16:15 17:45 Online Univ.-Prof. Dr. Winfried Eckel
4 Di, 4. Mai 2021 16:15 17:45 Online Univ.-Prof. Dr. Winfried Eckel
5 Di, 11. Mai 2021 16:15 17:45 Online Univ.-Prof. Dr. Winfried Eckel
6 Di, 18. Mai 2021 16:15 17:45 Online Univ.-Prof. Dr. Winfried Eckel
7 Di, 25. Mai 2021 16:15 17:45 Online Univ.-Prof. Dr. Winfried Eckel
8 Di, 1. Jun. 2021 16:15 17:45 Online Univ.-Prof. Dr. Winfried Eckel
9 Di, 8. Jun. 2021 16:15 17:45 Online Univ.-Prof. Dr. Winfried Eckel
10 Di, 15. Jun. 2021 16:15 17:45 Online Univ.-Prof. Dr. Winfried Eckel
11 Di, 22. Jun. 2021 16:15 17:45 Online Univ.-Prof. Dr. Winfried Eckel
12 Di, 29. Jun. 2021 16:15 17:45 Online Univ.-Prof. Dr. Winfried Eckel
13 Di, 6. Jul. 2021 16:15 17:45 Online Univ.-Prof. Dr. Winfried Eckel
14 Di, 13. Jul. 2021 16:15 17:45 Online Univ.-Prof. Dr. Winfried Eckel
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Winfried Eckel