05.067.1120 HADL/SFAL I-IV (Master): Einmalige Worte. Bedingungen, Verfahren und Bedeutungen von situativen Wortneuschöpfungen in der deutschsprachigen Literatur des Mittelalters

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Claudia Lauer

Veranstaltungsart: hybrid: Seminar/Hauptseminar

Anzeige im Stundenplan: HADL

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 20

Anmeldegruppe: HADL/SFAL I-IV (Master) Gruppe 1

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Kontingentschema: Kontingentierung HADL/SFAL I-IV (Gruppe 1)

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Textgrundlage / Material: wird digital in Moodle zur Verfügung gestellt.

Inhalt:
bickelworte, hozelbozel und vindelsê – die deutschsprachige Literatur des Mittelalters, wie sie sich ab der Mitte des 12. Jh.s jenseits lateinischer oder französischer Dichtung etabliert, zeichnet sich nicht nur durch ein breites Spektrum an Texten, Themen und Motiven aus. Im volkssprachlichen Ringen um adäquaten Ausdruck, Benennung und Bezeichnung werden hier wiederholt auch einmalige Worte greifbar, d.h. situative Wortneuschöpfungen, die im Sinne eines sog. hapax legomenon nur ein einziges Mal belegt sind. 

Im Zusammenhang eines sich neu etablierenden historisch-semantischen Forschungsprojekts im Zusammenspiel zwischen Sprach- und Literaturwissenschaft sollen auf der Basis ausgewählter Beispiele aus höfischem Roman, Heldenepik und Lyrik nicht nur die theoretischen und historischen Schwierigkeiten im Umgang mit solchen Einmalbildungen diskutiert werden. Untersucht werden sollen v.a. auch die sprachlichen und literarischen Bedingungen und Verfahren, die den dichterischen Einmalbildungen zugrunde liegen, sowie die jeweiligen semantischen Effekte, die sich im Zuge solcher Ad-hoc-Bildungen und -Praktiken für die jeweilige Bedeutung des Gesagten ergeben.

Empfohlene Literatur:
Literatur zur Vorbereitung: Volker Harm: Einführung in die Lexikologie. Darmstadt 2015, S. 118–133 (Kap. 7: Lexikalischer Wandel)

Digitale Lehre:
Nähere Informationen zur konkreten Umsetzung des Seminars (digital, in Präsenz oder hybrid) folgen aus aktuellem Anlass zeitnah zum Semester.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mi, 14. Apr. 2021 10:15 11:45 Online Univ.-Prof. Dr. Claudia Lauer
2 Mi, 21. Apr. 2021 10:15 11:45 Online Univ.-Prof. Dr. Claudia Lauer
3 Mi, 28. Apr. 2021 10:15 11:45 Online Univ.-Prof. Dr. Claudia Lauer
4 Mi, 5. Mai 2021 10:15 11:45 Online Univ.-Prof. Dr. Claudia Lauer
5 Mi, 12. Mai 2021 10:15 11:45 Online Univ.-Prof. Dr. Claudia Lauer
6 Mi, 19. Mai 2021 10:15 11:45 Online Univ.-Prof. Dr. Claudia Lauer
7 Mi, 26. Mai 2021 10:15 11:45 Online Univ.-Prof. Dr. Claudia Lauer
8 Mi, 2. Jun. 2021 10:15 11:45 Online Univ.-Prof. Dr. Claudia Lauer
9 Mi, 9. Jun. 2021 10:15 11:45 Online Univ.-Prof. Dr. Claudia Lauer
10 Mi, 16. Jun. 2021 10:15 11:45 Online Univ.-Prof. Dr. Claudia Lauer
11 Mi, 23. Jun. 2021 10:15 11:45 Online Univ.-Prof. Dr. Claudia Lauer
12 Mi, 30. Jun. 2021 10:15 11:45 Online Univ.-Prof. Dr. Claudia Lauer
13 Mi, 7. Jul. 2021 10:15 11:45 Online Univ.-Prof. Dr. Claudia Lauer
14 Mi, 14. Jul. 2021 10:15 11:45 Online Univ.-Prof. Dr. Claudia Lauer
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Claudia Lauer