Sem (BA/MEd/MA) Was sollen Wähler tun? Antworten der Demokratietheorie

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Karl Marker

Veranstaltungsart: online: Seminar

Anzeige im Stundenplan:

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bereich: Politische Theorie
Gültig für folgende vom Institut angebotenen Studiengänge:
- BA Politikwissenschaft (Aufbaumodul 2 und 3)
- MEd Sozialkunde (Modul Querschnittsprobleme im politischen Kontext)
- MA Empirische Demokratieforschung alte PO (Modul 3 Demokratietheorie)
- MA Empirische Demokratieforschung neue PO (Modul 3 Normative und positive politische Theorie)
- MA PÖIB (Modul 3 Normative und positive politische Theorie)
- MA PÖIB (Modul 6 Inhaltliche Vertiefung mit interdisziplinärer Orientierung)

Inhalt:
Das Seminar untersucht verschiedene Ansätze der normativen Demokratietheorie im Hinblick auf das Problem, welche moralischen Pflichten und Erwartungen für diejenigen politischen Akteure gelten (sollten), die über das allgemeine Wahlrecht verfügen und sich somit regelmäßig in der Rolle des Wählers wiederfinden: Sollen Wähler unter allen Umständen wählen? Worüber sollten sie sich zuvor informiert haben, und in welchem Umfang? Darf man an der Wahlurne auch „Denkzettel“ verteilen, also Frust und Protest zum Ausdruck bringen? Welche Erwägungen, Gründe und Motive sind eigentlich erforderlich, um eine verantwortungsbewusste (Wahl-)Entscheidung zu treffen? Und spielt es vor dem Hintergrund des minimalen eigenen Stimmwerts überhaupt eine moralisch relevante Rolle, welche Entscheidung letztendlich getroffen wird und wie? Was spricht für, was gegen die Einführung einer allgemeinen Wahlpflicht? Sollten wir die Wahl vielleicht als „bürgerliche Amtshandlung“ (Sternberger) begreifen? Diese und weitere Fragen sollen im Seminar politiktheoretisch analysiert werden.

Empfohlene Literatur:
Wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.

Digitale Lehre:
Das Seminar wird als reine Online-Veranstaltung (= ohne Präsenztermine) stattfinden, mit synchronen und asynchronen Anteilen. Zur Seminarzeit wird jeweils eine digitale Konferenz auf BigBlueButton (https://bbb.rlp.net) zur Klärung und Diskussion offener Fragen angeboten.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 15. Apr. 2021 16:15 17:45 online Dr. Karl Marker
2 Do, 22. Apr. 2021 16:15 17:45 online Dr. Karl Marker
3 Do, 29. Apr. 2021 16:15 17:45 online Dr. Karl Marker
4 Do, 6. Mai 2021 16:15 17:45 online Dr. Karl Marker
5 Do, 20. Mai 2021 16:15 17:45 online Dr. Karl Marker
6 Do, 27. Mai 2021 16:15 17:45 online Dr. Karl Marker
7 Do, 10. Jun. 2021 16:15 17:45 online Dr. Karl Marker
8 Do, 17. Jun. 2021 16:15 17:45 online Dr. Karl Marker
9 Do, 24. Jun. 2021 16:15 17:45 online Dr. Karl Marker
10 Do, 1. Jul. 2021 16:15 17:45 online Dr. Karl Marker
11 Do, 8. Jul. 2021 16:15 17:45 online Dr. Karl Marker
12 Do, 15. Jul. 2021 16:15 17:45 online Dr. Karl Marker
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
Lehrende/r
Dr. Karl Marker