07.068.270b Hauptseminar Mittelalter: Königinnen und Herrschaft im spätmittelalterlichen Europa

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: apl. Prof. Dr. Jörg Rogge

Veranstaltungsart: online: Hauptseminar

Anzeige im Stundenplan: HS Aufbaumodul

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 5

Anmeldegruppe: SoSe 21 HS MA

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Voraussetzungen / Organisatorisches:
B.A. Geschichte: Dieses Hauptseminar ist Teil des Aufbaumoduls Mittelalterliche Geschichte. Dieses Aufbaumodul setzt den Nachweis des Latinums bzw. der staatlichen Ergänzungsprüfung Latein und den erfolgreichen Besuch des Basismoduls Mittelalterliche Geschichte voraus. Das Hauptseminar wird mit einer benoteten Hausarbeit abgeschlossen; die Note der Hausarbeit bildet die Modulnote.
M.A. Geschichte, M.Ed. Geschichte: Das Hauptseminar wird mit einer benoteten Hausarbeit abgeschlossen; die Note der Hausarbeit bildet die Modulnote. Hinzu kommt das Referat als Studienleistung.

Inhalt:
Wir wollen erarbeiten, welche politischen Spielräume Königinnen im späten Mittelalter hatten. Dazu wird gefragt, wie man überhaupt Königinn wurde, welche Funktionen sie in ihrem Amt hatten. Welche Erwartungen Zeitgenossen an ihre Rolle hatten, was an ihrem Verhalten kritisiert wurde und warum einige Königinnen bewußt ihre gesellschaftlich definierten Grenzen überschritten haben.

Empfohlene Literatur:
Die Quellen und Text werden auf Moodle bereitgestellt; die notwendige Literatur für ihre Hausarbeiten recherchieren sie während des Semesters.

Zur ersten Orientierung:
Anne J. Duggan (Hg.), Queens and Queenship in medieval Europe, Woodbridge 1997.

Zusätzliche Informationen:
Die propädeutischen Kenntnisse der Epoche werden vorausgesetzt. Das gilt auch für die geforderten Fremdsprachenkenntnisse.


Leistungsnachweise:
Um die a) aktive Teilnahme nachweisen können und b) die Grundlage für die Hausarbeiten legen können, gehen wir wie folgt vor:
Zu a): Sie werden zu den Texten Fragen und Rechercheaufgaben erhalten. Diese sollen zum größten Teil als Selbsttest genutzt werden, einige werden sie mir als feedback schicken.
Zu b) Statt ein Referat zu erarbeiten sollen sie sich so mit der Thematik beschäftigen, dass sie sich nach etwa der Hälfte des Semesters einen Vorschlag oder eine Idee für ein Hausarbeitsthema haben. Sie reichen den Vorschlag ein und ich werde ihn dann individuell mit ihnen besprechen. 

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 13. Apr. 2021 10:15 11:45 Online apl. Prof. Dr. Jörg Rogge
2 Di, 20. Apr. 2021 10:15 11:45 Online apl. Prof. Dr. Jörg Rogge
3 Di, 27. Apr. 2021 10:15 11:45 Online apl. Prof. Dr. Jörg Rogge
4 Di, 4. Mai 2021 10:15 11:45 Online apl. Prof. Dr. Jörg Rogge
5 Di, 11. Mai 2021 10:15 11:45 Online apl. Prof. Dr. Jörg Rogge
6 Di, 18. Mai 2021 10:15 11:45 Online apl. Prof. Dr. Jörg Rogge
7 Di, 25. Mai 2021 10:15 11:45 Online apl. Prof. Dr. Jörg Rogge
8 Di, 1. Jun. 2021 10:15 11:45 Online apl. Prof. Dr. Jörg Rogge
9 Di, 8. Jun. 2021 10:15 11:45 Online apl. Prof. Dr. Jörg Rogge
10 Di, 15. Jun. 2021 10:15 11:45 Online apl. Prof. Dr. Jörg Rogge
11 Di, 22. Jun. 2021 10:15 11:45 Online apl. Prof. Dr. Jörg Rogge
12 Di, 29. Jun. 2021 10:15 11:45 Online apl. Prof. Dr. Jörg Rogge
13 Di, 6. Jul. 2021 10:15 11:45 Online apl. Prof. Dr. Jörg Rogge
14 Di, 13. Jul. 2021 10:15 11:45 Online apl. Prof. Dr. Jörg Rogge
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
apl. Prof. Dr. Jörg Rogge