02.132.1540 Seminar: Projektseminar B.Sc.-Arbeit Methodenlehre

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: David Kurbel

Veranstaltungsart: online: Projektseminar

Anzeige im Stundenplan: ProjektS B.Sc-Arbeit

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 4,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 1 | 13

Anmeldegruppe: Projektseminar Bachelorarbeit

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie zzgl. Bevorzugung höherer Fachsemester
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Über die Senatsrichtlinie hinaus werden bei der Platzvergabe für diese Veranstaltung Studierende höherer Fachsemester bevorzugt berücksichtigt.

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Ob ein Seminar wöchentlich stattfindet, oder ob die Besprechungen persönlich oder über Skype for Business laufen, hängt von der weiteren Entwicklung ab. Erstmal wird jeder Student individuell betreut mit einem Schwerpunkt auf Online-Kontakt, das kann sich im Laufe des Semesters aber ggf ändern. Ob Personen-Testungen möglich sind, ist ebenfalls noch nicht ganz klar, eine Alternative findet sich im Abschnitt "Inhalt". 

Inhalt:
Bachelorseminar und Bachelorarbeit in der Abteilung Methodenlehre

Dieses Semester sind zwei Themenbereiche denkbar, die individuell gewählt werden können:

1. Wenn Personen-Testungen wieder aufgenommen werden dürfen, empirische Forschungsarbeiten zu Texturwahrnehmung. Mit psychophysischen Methoden untersuchen wir die Verarbeitung gewisser visueller Feature-Kombinationen - ob, wie weit und auf welche Art verschiedene Feature von unserem visuellen System integriert werden. Diese Arbeiten sind auf VP-Testungen angewiesen und können ggf nicht mehr angeboten werden, sollte der Betrieb der JGU weiter stark eingeschränkt bleiben, oder wieder stark eingeschränkt werden. 

2. Als empirische Alternative, die nicht auf VP-Testungen angewiesen ist, bieten wir empirische Forschungsarbeiten an, die auf dem sogenannten agent-based Modelling Prinzip beruhen. Dafür wird in Eigenarbeit eine Simulation in dem Programm NetLogo programmiert, diese mit verschiedenen Parametern laufen lassen und anschließend ausgewertet. Durch eine solche Simulation können idR ultimate Fragen gut beantwortet werden, Themen sind frei wählbar; im SoSe2020 sind die Erfahrungen hiermit sehr positiv und die Themenbereiche rangieren von Kooperation bei begrenzten Ressourcen über Risikoaversivität bis hin zu medialen Filterblasen. Hier ist allerdings etwas Interesse nötig, sich Zeit für die Programmierung zu nehmen - Vorerfahrungen braucht aber keiner! Die Syntax der Sprache in der prgrammiert wird ist der englischen Syntax sehr ähnlich und kann gut gelernt werden, selbst wenn man noch nie programmiert hat. Eine umfassende Betreuung bei der Programmierung können wir aber leider nicht anbieten. Arbeiten mit NetLogo funktionieren auch während andauernder Kontakteinschränkungen gut, die Betreuung kann über Skype for Business / Telefon / oder später ggf persönlich erfolgen. 

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mo, 12. Apr. 2021 18:15 19:45 01 221 Seminar I David Kurbel
2 Mo, 19. Apr. 2021 18:15 19:45 01 221 Seminar I David Kurbel
3 Mo, 26. Apr. 2021 18:15 19:45 01 221 Seminar I David Kurbel
4 Mo, 3. Mai 2021 18:15 19:45 01 221 Seminar I David Kurbel
5 Mo, 10. Mai 2021 18:15 19:45 01 221 Seminar I David Kurbel
6 Mo, 17. Mai 2021 18:15 19:45 01 221 Seminar I David Kurbel
7 Mo, 31. Mai 2021 18:15 19:45 01 221 Seminar I David Kurbel
8 Mo, 7. Jun. 2021 18:15 19:45 01 221 Seminar I David Kurbel
9 Mo, 14. Jun. 2021 18:15 19:45 01 221 Seminar I David Kurbel
10 Mo, 21. Jun. 2021 18:15 19:45 01 221 Seminar I David Kurbel
11 Mo, 28. Jun. 2021 18:15 19:45 01 221 Seminar I David Kurbel
12 Mo, 5. Jul. 2021 18:15 19:45 01 221 Seminar I David Kurbel
13 Mo, 12. Jul. 2021 18:15 19:45 01 221 Seminar I David Kurbel
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende/r
David Kurbel