05.155.16_820 S. Theatralität, Performativität und Alltagskultur: Zur Geschichte der Performance-Kunst

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Jun.-Prof. Dr. Benjamin Wihstutz

Veranstaltungsart: online: Seminar

Anzeige im Stundenplan: S Theatralität

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 4,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 25

Anmeldegruppe: BA S. Theatralität, Performativität und Alltagskultur

Inhalt:
Das Seminar widmet sich der Geschichte der Performance-Kunst seit den 1950er Jahren und der Entgrenzung der Künste zu Alltag und Medien. Entgegen der in der Theaterwissenschaft häufig aufgestellten These, dass Performances von Liveness und Ko-Präsenz in einem abeschlossenen Zeitraum gekennzeichnet sind, fokussiert das Seminar die Performance-Kunst als immer schon medialisierte und entgrenzte Kunst, deren Erzählungen, Mythen und Einflüsse ohne Fotografie, Video und Narrationen kaum denkbar wären. Die zu diskutierende Frage ist entsprechend, inwiefern "Performance" in der Performance-Kunst und Body Art gerade etwas anderes darstellt als eine "Aufführung" und wie sich in diesem Kontext auch die Begriffe Performativität und Theatralität unterscheiden lassen. Tatsächlich fanden zahlreiche berühmte Performances komplett ohne oder nur mit vereinzelten Zuschauenden statt: Wenn Bruce Nauman allein in seinem Atelier die Geige spielt (ohne dies zu können) oder Vito Acconci Menschen willkürlich auf der Straße folgt (Following Piece), wenn Chris Burden fünf Tage in einem Spind verbringt (Locker Piece) oder Walking Artists wie Hamish Fulton sowie Abramovic und Ulay das einsame Gehen zur Kunst erklären, so sind dies alles Performances, die gerade nicht von der Ko-Präsenz oder der Situation zwischen Zuschauern und Akteuren gekennzeichnet sind, sondern mit dem Ausführen von Handlungen auf neue körperliche Erfahrungen, das Entdecken neuer Materialien, neue Auseinandersetzungen mit körperlichen Grenzen, Können und Ausdauer sowie neue Erzählungen in der Kunst ausgerichtet sind. 

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mo, 12. Apr. 2021 12:15 13:45 Online Jun.-Prof. Dr. Benjamin Wihstutz
2 Mo, 19. Apr. 2021 12:15 13:45 Online Jun.-Prof. Dr. Benjamin Wihstutz
3 Mo, 26. Apr. 2021 12:15 13:45 Online Jun.-Prof. Dr. Benjamin Wihstutz
4 Mo, 3. Mai 2021 12:15 13:45 Online Jun.-Prof. Dr. Benjamin Wihstutz
5 Mo, 10. Mai 2021 12:15 13:45 Online Jun.-Prof. Dr. Benjamin Wihstutz
6 Mo, 17. Mai 2021 12:15 13:45 Online Jun.-Prof. Dr. Benjamin Wihstutz
7 Mo, 31. Mai 2021 12:15 13:45 Online Jun.-Prof. Dr. Benjamin Wihstutz
8 Mo, 7. Jun. 2021 12:15 13:45 Online Jun.-Prof. Dr. Benjamin Wihstutz
9 Mo, 14. Jun. 2021 12:15 13:45 Online Jun.-Prof. Dr. Benjamin Wihstutz
10 Mo, 21. Jun. 2021 12:15 13:45 Online Jun.-Prof. Dr. Benjamin Wihstutz
11 Mo, 28. Jun. 2021 12:15 13:45 Online Jun.-Prof. Dr. Benjamin Wihstutz
12 Mo, 5. Jul. 2021 12:15 13:45 Online Jun.-Prof. Dr. Benjamin Wihstutz
13 Mo, 12. Jul. 2021 12:15 13:45 Online Jun.-Prof. Dr. Benjamin Wihstutz
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende/r Pflicht
1. Teilnahme Do, 16. Sep. 2021 08:00-23:00 Jun.-Prof. Dr. Benjamin Wihstutz Nein
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende/r
Jun.-Prof. Dr. Benjamin Wihstutz