05.155.16_820 S. Theatralität, Performativität und Alltagskultur: Politische Bilderkämpfe in Sozialen Medien

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Christian Tedjasukmana

Veranstaltungsart: online: Seminar

Anzeige im Stundenplan: S Theatralität

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 14

Anmeldegruppe: BA S. Theatralität, Performativität und Alltagskultur

Inhalt:
Zwischen Aufklärung und Desinformation, Evidenz und Verschwörung, Selbstermächtigung und Ohnmachtsgefühl, „Gegenöffentlichkeit" und „Infokrieg" – Social Videos, Memes, GIFs u.a. vernetzte Bilder sind mächtige Mittel politischer Auseinandersetzungen. Von sozialen Bewegungen wie „Black Lives Matter" über Influencer*innen und Kunstkollektive wie das „Zentrum für politische Schönheit" bis zu den Corona-leugnenden „Querdenkern" versuchen Aktivist*innen, mit bewegten Bildern in Sozialen Medien öffentliche Diskurse zu verändern. Welche Rolle spielen Videos und andere Bewegtbilder in diesem Meinungskampf? Welche politischen Emotionen wie Empörung oder Solidarität entstehen dabei? Wer sind die relevanten Akteur*innen? Welche ästhetischen Formen und performativen Praktiken bilden sich dabei heraus? Welche Effekte entstehen durch Plattformen und Medienumgebungen? Wie sind politische Bilderkämpfe in den medialen Alltag eingebunden?

Das Seminar bietet einen systematischen Zugang zu diesen und weiteren Fragen der politischen Medienforschung. Ziel des Seminars ist, sich über aktuelle Phänomene politischer Netzkulturen auszutauschen, Einblicke in den aktuellen Forschungsstand zu gewinnen, kritische Medienanalysen zu üben und darüber hinaus zur politischen Medienbildung und audiovisuellen Medienkompetenz beizutragen. Angewandte Methoden sind die kritische Rezeption von Medienanalysen und Fallstudien sowie die betreute Projektarbeit.

Zur Einführung wird das folgende Buch empfohlen: Jens Eder, Britta Hartmann, Chris Tedjasukmana: Bewegungsbilder – Politische Videos in Sozialen Medien, Berlin: Bertz und Fischer 2020.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 15. Apr. 2021 10:15 11:45 Online Univ.-Prof. Dr. Christian Tedjasukmana
2 Do, 22. Apr. 2021 10:15 11:45 Online Univ.-Prof. Dr. Christian Tedjasukmana
3 Do, 29. Apr. 2021 10:15 11:45 Online Univ.-Prof. Dr. Christian Tedjasukmana
4 Do, 6. Mai 2021 10:15 11:45 Online Univ.-Prof. Dr. Christian Tedjasukmana
5 Do, 20. Mai 2021 10:15 11:45 Online Univ.-Prof. Dr. Christian Tedjasukmana
6 Do, 27. Mai 2021 10:15 11:45 Online Univ.-Prof. Dr. Christian Tedjasukmana
7 Do, 10. Jun. 2021 10:15 11:45 Online Univ.-Prof. Dr. Christian Tedjasukmana
8 Do, 17. Jun. 2021 10:15 11:45 Online Univ.-Prof. Dr. Christian Tedjasukmana
9 Do, 24. Jun. 2021 10:15 11:45 Online Univ.-Prof. Dr. Christian Tedjasukmana
10 Do, 1. Jul. 2021 10:15 11:45 Online Univ.-Prof. Dr. Christian Tedjasukmana
11 Do, 8. Jul. 2021 10:15 11:45 Online Univ.-Prof. Dr. Christian Tedjasukmana
12 Do, 15. Jul. 2021 10:15 11:45 Online Univ.-Prof. Dr. Christian Tedjasukmana
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Christian Tedjasukmana