02.628.070 S: Einführung in die Schulpädagogik

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Yaliz Akbaba; Univ.-Prof. Dr. Karin Bräu; Joshua Hausen; Teresa Köhler; Dr. Stefan Müller-Mathis; Dr. Sarah Madeleine Nell-Müller; Tanja Rettinger; Vanessa Schreiber; Christophe Straub; apl. Prof. Dr. Heiner Ullrich; Carolin Mira Wilk

Veranstaltungsart: hybrid: Seminar

Anzeige im Stundenplan: S: ESP

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 364

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie zzgl. Bevorzugung höherer Fachsemester
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Über die Senatsrichtlinie hinaus werden bei der Platzvergabe für diese Veranstaltung Studierende höherer Fachsemester bevorzugt berücksichtigt.

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung zu dieser Veranstaltung beinhaltet gleichzeitig die Anmeldung zur Studienleistung. Diese wird in Jogustine aus technischen Gründen als Prüfungsleistung dargestellt, es handelt sich aber gemäß dem Anhang der Prüfungsordnung um eine Studienleistung. Sie müssen daher bei der Veranstaltungsanmeldung eine TAN angeben.
Wählen Sie daher nicht (!): Prüfung zu einem anderen Termin wahrnehmen. Dies würde bedeuten, dass Sie sich nicht zu der geforderten Studienleistung anmelden.

Inhalt:
Im Mittelpunkt des Seminars stehen die Einführung und die Diskussion grundlegender Fragestellungen und Herausforderungen der Schulpädagogik: Was macht eine gute Lehrperson aus? Wann agieren Lehrkräfte professionell? Was macht guten Unterricht bzw. eine gute Schule aus und wie kann man dies überhaupt bestimmen? Welche Funktionen sollen Schulen im Gesamtsystem eigentlich erfüllen? Und wie lassen sich die Begriffe Erziehung, Bildung und Sozialisation in diesem Kontext verorten? Neben der kritischen Auseinandersetzung mit den ausgewählten Themen reflektieren die Studierenden die eigenen Schulerfahrungen und/oder ausgewählte Fälle und die damit verbundenen impliziten Annahmen über Schule und Unterricht. Die Studierenden sollen zudem durch die selbstständige Durchführung eines aktiven Gestaltungsanteils im Seminar oder durch eigenständige Fallanalysen einen Perspektivwechsel (Lehrer vs. Schüler-Perspektive) erleben und erste Erfahrungen in Lehrsituationen machen. Darüber hinaus lernen sie erste grundlegende Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens kennen.

Zusätzliche Informationen:
Wird die Studienleistung nicht bestanden, gibt es zwei Möglichkeiten. Bitte informieren Sie sich dazu auf der Homepage des HPL.

Digitale Lehre:
Alle Seminare werden online angeboten. Herr Ullrich führt das Seminar ausschließlich asynchron durch. Alle anderen Lehrenden planen Termine zu den vorgesehenen Seminarzeiten. Darüberhinaus werden  Herr Hausen und Herr Straub, wenn möglich, auch zusätzliche Präsenztermine anbieten. Genaueres dazu wird in den Seminaren geklärt. Die Seminare sind im LMS (https://lms.uni-mainz.de/) zu finden.

ACHTUNG: Die Seminare von Herrn Müller-Mathis starten erst Mitte Mai.

Kleingruppe(n)
Die Veranstaltung ist in die folgenden Kleingruppen aufgeteilt:
Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
Es liegen keine Termine vor.
Übersicht der Kurstermine
Lehrende/r
apl. Prof. Dr. Heiner Ullrich
Univ.-Prof. Dr. Karin Bräu
Christophe Straub
Dr. Yaliz Akbaba
Tanja Rettinger
Dr. Sarah Madeleine Nell-Müller
Vanessa Schreiber
Joshua Hausen
Teresa Köhler
Carolin Mira Wilk
Dr. Stefan Müller-Mathis