02.628.110 S: Unterricht beobachten, rekonstruieren, initiieren

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Tobias Feldhoff; Dr. Lena Groß-Mlynek; Univ.-Prof. Dr. Marius Harring; Dr. Jan Hellriegel; Teresa Köhler; Anja Lehmann; Dr. Stefan Müller-Mathis; Dr. Julia Peitz; Dr. Christine Schlickum-Erdinç; Carolin Mira Wilk; Dr. Sebastian Wurster; Katja Zimmermann

Veranstaltungsart: hybrid: Seminar

Anzeige im Stundenplan: S:UBRI

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 504

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie zzgl. Bevorzugung höherer Fachsemester
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Über die Senatsrichtlinie hinaus werden bei der Platzvergabe für diese Veranstaltung Studierende höherer Fachsemester bevorzugt berücksichtigt.

Voraussetzungen / Organisatorisches:
In dieser Veranstaltung gilt die implizite Prüfungsanmeldung. D.h., die verbindliche Prüfungsanmeldung erfolgt gleichzeitig mit der Veranstaltungsanmeldung. Wird sich innerhalb der An- und Abmeldefristen von der Veranstaltung wieder abgemeldet, wird auch die Prüfungsanmeldung storniert. Nach Ablauf der Fristen ist eine Abmeldung nicht mehr möglich (zu Ausnahmen bei z.B. Krankheit s.u.: http://www.hpl.uni-mainz.de/164.php).
Die/der Prüfer/in kann als Modulteilprüfung folgende Prüfungsarten vorgeben: Hausarbeit.
Über die Prüfungsfristen (z.B. Bearbeitungszeitraum Hausarbeit) informiert die/der Prüfer/in zu Beginn der Vorlesungszeit in der Veranstaltung.
Gemäß dem Prüfungsordnungsanhang handelt es sich um die Modulabschlussprüfung in Modul 2.

Inhalt:
Im Mittelpunkt des Seminars steht die theoretische Reflexion und empirische Analyse von Unterricht. Das Unterrichten soll in den Spannungsverhältnissen von Wesen und Erscheinung sowie Anspruch und Wirklichkeit sowie hinsichtlich der Frage, welche Möglichkeiten einer bildenden Erschließung von Sachen und damit eines produktiven, subjektiv bedeutsamen Lernens jeweils geboten werden, diskutiert werden. Bezogen wird dieser thematische Fokus auch auf die schulpraktischen Erfahrungen der Teilnehmer/innen.

Folgende inhaltliche Schwerpunkte werden im Einzelnen kommentiert:
----------------------
Jan Hellriegel:
Kernstück des Seminars ist die systematische Analyse von Unterrichtssituationen anhand von Merkmalen gelungenen Unterrichts. Im Rahmen des Seminars haben Sie die Möglichkeit eigene Erfahrungen aus Praktika einzubringen und zu analysieren, alternativ können Sie auf eine Sammlung von bereits dokumentierten Fällen zurückgreifen. Als Einstieg ins Seminar werden wir uns zunächst theoretisch mit der Frage auseinandersetzen, was guten Unterricht im Wesentlichen auszeichnet.

Das Seminar wird überwiegend asynchron angeboten. Zu ausgewählten Terminen werden Sie die Möglichkeit haben Ihre Fragen und Ihre Fallanalysen live mit mir zu besprechen.

----------------------
Carola Hübler:

Im Seminar werden verschiedene unterrichtliche Themen wie z.B. Unterrichtsanfänge, Adressierungspraktiken oder Heterogenität behandelt. Dazu werden im Sinne der Fallorientierung Unterrichtssequenzen mit Hilfe der objektiven Hermeneutik rekonstruiert und interpretiert. Ziel ist es, durch die intensive Auseinandersetzung mit konkreten Unterrichtssequenzen die eigene Reflexivität zu schärfen und sich aus praktischer und theoretischer Perspektive mit Unterrichtsherausforderungen auseinanderzusetzen.

------------------------
Tobias Feldhoff, Lena Groß-Mlynek, Marius Harring, Joshua Hausen, Julia Peitz und Sebastian Wurster:


Unterricht ist das Kerngeschäft von Lehrpersonen in Schulen. Die Fähigkeit lernwirksame Unterrichtsmomente erkennen, analysieren und alternative Handlungsoptionen bestimmen zu können, gilt als entscheidendes Merkmal für professionelles Handeln im Unterrichtskontext (vgl. Seidel & Prenzel, 2007). Als Mittel der Professionalisierung von Lehramtsstudierenden hat sich die Unterrichtsbeobachtung in den letzten Jahren international zu einem Standardverfahren durchgesetzt, wobei immer häufiger auf das Verfahren der Videografie zurückgegriffen wird (vgl. u. a. Petko et al. 2014; Seidel et al., 2010; Krammer & Hugener, 2005). Ziel des Seminars ist es, die Professionalisierung durch eine theoretische Reflexion von Unterrichtsqualität und durch die videogestützte empirische Analyse von Unterricht zu fördern. Studierende erwerben die Kompetenz, Unterricht mit Hilfe von Videos theorie- und kriteriengeleitet zu beobachten, zu analysieren, zu bewerten und zu reflektieren. Im Zuge dessen werden mögliche Handlungsalternativen kritisch diskutiert und die schulpraktischen Erfahrungen der Teilnehmer/innen reflektiert. Die Studierenden lernen zudem das Konzept der Aktionsforschung als Grundlage für Unterrichtsentwicklung in der Schulpraxis kennen.

----------------------------------------
Katja Zimmermann

Im Seminar werden wir uns typische Unterrichtssituationen anhand von Fallbeispielen anschauen und diese analysieren, um anschließend verschiedene Handlungsmöglichkeiten für Lehrkräfte zu entwickeln und zu diskutieren. Im Sinne der subjektiven Theorien sollen so das eigene Bild vom Lehrersein weiterentwickelt und die Handlungsspielräume erweitert werden.

Die erste Sitzung findet als Videokonferenz statt, danach wird im Seminar online asynchron gearbeitet, d.h. die Inhalte der Sitzungen können individuell im Laufe der jeweiligen Woche über Moodle bearbeitet werden.

----------------------------------------
 

Zusätzliche Informationen:
ACHTUNG: Die Seminare von Herrn Müller-Mathis starten erst im Mai.

Digitale Lehre:
Alle Seminare werden online durchgeführt. Die Seminare von Herrn Hellriegel, Frau Schlickum, Frau Wilk und Frau Zimmermann finden asynchron im Semester statt, Frau Groß-Mlynek und Frau Zimmermann starten mit einer synchronen Auftaktveranstaltung. Alle anderen Seminare (auch Frau Groß-Mlynek) haben zumindest synchrone Anteile bzw. werden durchgehend synchron angeboten.  Frau Schlickum und Frau Groß-Mlynek planen sofern die Infektionslage dies zulässt zusätzliche Angebote in Präsenz. Genauere Informationen erhalten Sie im LMS.

Kleingruppe(n)
Die Veranstaltung ist in die folgenden Kleingruppen aufgeteilt:
  • Ubri - Feldhoff I

    Univ.-Prof. Dr. Tobias Feldhoff

    Mi, 14. Apr. 2021 [08:15]-Mi, 14. Jul. 2021 [09:45]

  • Ubri - Feldhoff II

    Univ.-Prof. Dr. Tobias Feldhoff

    Do, 15. Apr. 2021 [08:15]-Do, 15. Jul. 2021 [09:45]

  • Ubri - Groß-Mlynek

    Dr. Lena Groß-Mlynek

    Mi, 14. Apr. 2021 [08:15]-Mi, 14. Jul. 2021 [09:45]

  • Ubri - Harring I

    Univ.-Prof. Dr. Marius Harring

    Di, 13. Apr. 2021 [12:15]-Di, 13. Jul. 2021 [13:45]

  • Ubri - Harring II (LLF)

    Univ.-Prof. Dr. Marius Harring

    Mi, 14. Apr. 2021 [14:15]-Mi, 14. Jul. 2021 [15:45]

  • Ubri - Hellriegel I

    Dr. Jan Hellriegel

    Mi, 14. Apr. 2021 [08:15]-Mi, 14. Jul. 2021 [09:45]

  • Ubri - Hellriegel II

    Dr. Jan Hellriegel

    Mi, 14. Apr. 2021 [14:15]-Mi, 14. Jul. 2021 [15:45]

  • Ubri - Köhler

    Teresa Köhler

    Di, 13. Apr. 2021 [12:15]-Di, 13. Jul. 2021 [13:45]

  • Ubri - Lehmann

    Anja Lehmann

    Mi, 14. Apr. 2021 [16:15]-Mi, 14. Jul. 2021 [17:45]

  • Ubri - Müller-Mathis I

    Dr. Stefan Müller-Mathis

    Mo, 10. Mai 2021 [14:15]-Mo, 12. Jul. 2021 [15:45]

  • Ubri - Müller-Mathis II

    Dr. Stefan Müller-Mathis

    Mo, 10. Mai 2021 [16:15]-Mo, 12. Jul. 2021 [17:45]

  • Ubri - Peitz

    Dr. Julia Peitz

    Mo, 12. Apr. 2021 [12:15]-Mo, 12. Jul. 2021 [13:45]

  • Ubri - Schlickum I

    Dr. Christine Schlickum

    Do, 15. Apr. 2021 [10:15]-Do, 15. Jul. 2021 [11:45]

  • Ubri - Schlickum II

    Dr. Christine Schlickum

    Do, 15. Apr. 2021 [16:15]-Do, 15. Jul. 2021 [17:45]

  • Ubri - Wilk

    Carolin Wilk

    Do, 15. Apr. 2021 [16:15]-Do, 15. Jul. 2021 [17:45]

  • Ubri - Wurster I

    Dr. Sebastian Wurster

    Di, 13. Apr. 2021 [12:15]-Di, 13. Jul. 2021 [13:45]

  • Ubri - Wurster II

    Dr. Sebastian Wurster

    Di, 13. Apr. 2021 [16:15]-Di, 13. Jul. 2021 [17:45]

  • Ubri - Zimmermann

    Katja Zimmermann

    Di, 13. Apr. 2021 [16:15]-Di, 13. Jul. 2021 [17:45]

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
Es liegen keine Termine vor.
Übersicht der Kurstermine
Lehrende/r
Dr. Christine Schlickum-Erdinç
Dr. Lena Groß-Mlynek
Univ.-Prof. Dr. Marius Harring
Katja Zimmermann
Anja Lehmann
Univ.-Prof. Dr. Tobias Feldhoff
Dr. Sebastian Wurster
Dr. Julia Peitz
Teresa Köhler
Dr. Jan Hellriegel
Carolin Mira Wilk
Dr. Stefan Müller-Mathis