02.628.130 S: Normale und auffällige Lernprozesse

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Julian Burger; Dr. Alena Eder-Karavaya; Adrienne Müller; Dr. Simone Ohlemann; Dagmar Treutner

Veranstaltungsart: online: Seminar

Anzeige im Stundenplan: S:NaLp

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 256

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie zzgl. Bevorzugung höherer Fachsemester
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Über die Senatsrichtlinie hinaus werden bei der Platzvergabe für diese Veranstaltung Studierende höherer Fachsemester bevorzugt berücksichtigt.

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Gilt für B.Ed.-Studierende: Es wird die aktive Teilnahme verlangt. Diese wird durch das Erbringen kleinerer Arbeitsaufträge nachgewiesen. Zu diesen ist man automatisch mit der Veranstaltungsanmeldung angemeldet.

Wichtiger Hinweis: Gemäß § 5 Abs. 7 Satz 2 POLBA* kann eine Veranstaltung, die bereits erfolgreich abgeschlossen wurde (aktiv besucht und evtl. dazugehörige Studien- oder Prüfungsleistungen erbracht) nicht wiederholt werden. Melden Sie sich trotz aktiver Teilnahme nochmals zu einer Veranstaltung an, so werden diese Veranstaltung und alle in ihrem Rahmen erbrachten Leistungen nachträglich aberkannt. *
[…]Die Wiederholung einer Lehrveranstaltung, in der bereits eine Studienleistung erbracht wurde, mit dem Ziel des Erwerbs weiterer Leistungspunkte oder der Verbesserung der erzielten Note ist ausgeschlossen.

Hinweise zur Modulabschlussprüfung in Modul 3 bitte unbedingt beachten: http://www.hpl.uni-mainz.de/229.php

Inhalt:
Diagnostische Kompetenz ist ein zentraler Bestandteil professionellen Lehrerhandelns. Dieses Seminar thematisiert diagnostische Fragestellungen im Schulkontext, z. B. die Erstellung von Lernerfolgskontrollen oder die Beurteilung von Schülervorträgen. Anhand praktischer Übungen sollen die vermittelten Inhalte vertieft werden. Ein weiterer Schwerpunkt des Seminars bezieht sich auf auffällige Lernprozesse, z. B. Lese-Rechtschreibschwäche oder Hochbegabung, die besondere Herausforderungen an das Lehrerhandeln stellen.

Empfohlene Literatur:
Die dem Seminar zugrundeliegende Literatur wird zu Semesterbeginn in einem UB-Reader zur Verfügung gestellt.

Zusätzliche Informationen:
Für das Seminar von Frau Aguilera gilt folgende Zusatzinformation:

Die Seminarinhalte werden selbständig mittels online dargebotenen Materialien erarbeitet. Die Arbeit mit neuen Medien wird besonders gefördert.

Digitale Lehre:
Die Seminare finden alle digital mit synchronen Anteilen statt.

Kleingruppe(n)
Die Veranstaltung ist in die folgenden Kleingruppen aufgeteilt:
Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
Es liegen keine Termine vor.
Übersicht der Kurstermine
Lehrende/r
Dr. Simone Ohlemann
Dagmar Treutner
Dr. Alena Eder-Karavaya
Adrienne Müller
Julian Burger