02.149.16910 Seminar: Soziologie der Phantasie

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Björn Krey

Veranstaltungsart: online: Seminar

Anzeige im Stundenplan: S Soz. Phantasie

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 6,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe:


  • Bachelor Studierende im Studiengang Soziologie (Kernfach) [po 2011, 2016]
  • Bachelor Studierende im Studiengang Soziologie (Beifach) [po 2016]
  • Bachelor Studierende im Studiengang Wirtschaftspädagogik (Schwerpunktfach "Sozialwissenschaften")

Stellung im Studiengang:

  • B.A. Soziologie Kernfach: Modul "Wahlveranstaltung Soziologie (Vertiefung)" [po 2011]
  • B.A. Soziologie Kernfach: Wahlveranstaltung im Modul "Vertiefungs- und Wahlveranstaltungen 1" [po 2016]

bzw.

  • B.A. Soziologie Kernfach: Wahlveranstaltung im Modul "Vertiefungs- und Wahlveranstaltungen 2" [po 2016]
  • B.Sc. Wirtschaftspädagogik Schwerpunktfach "Sozialwissenschaften": Modul "Aufbaumodul Soziologie"

Inhalt:
Phantasie ist etwas ganz Erstaunliches: Menschen können alleine oder gemeinsam mit anderen etwas wahrnehmen und sich zu etwas verhalten, das nicht unmittelbar gegenwärtig ist — beim Geschichtenerzählen oder Spielen, bei der Produktion und Rezeption von Gemälden, Filmen, Literatur und Serien, beim Planen von professionellen Arbeitsabläufen und -produkten, im Glauben und im Träumen etc. All dies ist wesentlich sozial strukturiert und orientiert — durch Gattungen von Geschichten, bildender und darstellender Kunst und von Spielen, durch die Organisation von Arbeit, durch Religionen etc.

In der Soziologie findet sich das Thema „Phantasie“ u.a. bei Schütz und bei Berger und Luckmann, in Goffmans Rahmenanalyse, in der Praxeologie und in unterschiedlichen Subdisziplinen wie der politischen Soziologie, der Kunst-, Film- und Seriensoziologie und in Studien zum Rollenspielen am Brett, am Computer oder im öffentlichen Raum.

In diesem Seminar werden wir solche und andere Literatur lesen und gemeinsam diskutieren, wie sich Phantasie zu einem soziologischen Phänomen machen lässt.

Empfohlene Literatur:
Dellwing, Michael und Harbusch, Martin (Hg.) (2015): Vergemeinschaftung in Zeiten der Zombie-Apokalypse. Gesellschaftskonstruktionen am fantastischen Anderen, Wiesbaden: Springer VS

Goffman, Erving (1980): Rahmen-Analyse. Ein Versuch über die Organisation von Alltagserfahrungen, Frankfurt a.M.: Suhrkamp

Schütz, Alfred (1945): On Multiple Realities; in: Philosophy and Phenomenological Research 5 (4), S. 533-576

Zusätzliche Informationen:
Weitere Informationen zu den Vertiefungs- und Wahlveranstaltungen finden Sie hier: https://www.soziologie.uni-mainz.de/pruefungsordnung2016ba/

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mi, 14. Apr. 2021 14:15 15:45 Dr. Björn Krey
2 Mi, 21. Apr. 2021 14:15 15:45 Dr. Björn Krey
3 Mi, 28. Apr. 2021 14:15 15:45 Dr. Björn Krey
4 Mi, 5. Mai 2021 14:15 15:45 Dr. Björn Krey
5 Mi, 12. Mai 2021 14:15 15:45 Dr. Björn Krey
6 Mi, 19. Mai 2021 14:15 15:45 Dr. Björn Krey
7 Mi, 26. Mai 2021 14:15 15:45 Dr. Björn Krey
8 Mi, 2. Jun. 2021 14:15 15:45 Dr. Björn Krey
9 Mi, 9. Jun. 2021 14:15 15:45 Dr. Björn Krey
10 Mi, 16. Jun. 2021 14:15 15:45 Dr. Björn Krey
11 Mi, 23. Jun. 2021 14:15 15:45 Dr. Björn Krey
12 Mi, 30. Jun. 2021 14:15 15:45 Dr. Björn Krey
13 Mi, 7. Jul. 2021 14:15 15:45 Dr. Björn Krey
14 Mi, 14. Jul. 2021 14:15 15:45 Dr. Björn Krey
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Dr. Björn Krey