09.050.392 M11-ED Geländepraktikum: Empirisches Arbeiten im Gelände "Wasser"

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Kurt Emde

Veranstaltungsart: online: Übung

Anzeige im Stundenplan: M11-ED GP

Semesterwochenstunden: 6

Credits: 6,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 15

Anmeldegruppe: M11-ED GP

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches:

Die Lehrveranstaltung beginnt mit einer Vorbesprechung am 19.04.2021, 08.00-09.00 Uhr via MS-Teams
Detaillierte Angaben erfolgen noch rechtzeitig per Mail.
In der Vorbesprechung werden die Veranstaltungstermine im Gelände vereinbart sowie die Methoden kurz vorgestellt. 

Alle Teilnehmenden bekommen nach der Zusage des Studienbüros von mir eine Einladung (~ 13. April 21) zu der Vorbesprechung. 

Sollte es bei dem Vorbesprechungstermin zu Überschneidungen mit anderen verpflichtenden LV kommen, wird der Termin auf abends 18.00-20.00 Uhr verschoben!
 

Inhalt:
Die Grundkonzeption dieser Übung liegt im selbständigen Erlernen von praktischen Methoden der Geländearbeit. 
Eigenständige Gewässerökologische Untersuchungen (Probenahme, Bestimmung des pH-Wertes, der Leitfähigkeit (LT), Temperatur u. der Sauerstoffgehalt (O2-Gehalt)) der einzelnen Gewässer sowie die verschiedenen Methoden zur Bestimmung des Durchflusses und der Fliessgeschwindigkeit der Gewässer bilden den  Schwerpunkt. 
 

Empfohlene Literatur:
Ein Teil der aufgeführten Literatur ist auch im Bestand des Geolabors vorhanden!

Gewässerökologie:

Brehm, J. (31996): Fließgewässerkunde: Einführung in die Ökologie der Quellen, Bäche und Flüsse. Wiesbaden.

Briem, E. (2002) Formen und Strukturen der Fliessgewässer - Ein Handbuch der morphologischen Fliessgewässerkunde. Hennef

Deutscher Verband für Wasserwirtschaft und Kulturbau e.V. (DVWK) (1997): Entwicklung eines Kartier- und Bewertungsverfahrens für Gewässerlandschaften mittlerer Fliessgewässer und Anwendung als Planungsinstrument am Beispiel der Mulde. (Hrsg.) 3/1997

Goudie (1998): Geomorphologie. Ein Methodenhandbuch für Studium und Praxis. Oxford.
- Ausschnitt aus diesem Buch zur korrekten Probennahme für Laboranalysen, Niederschlagsmessungen, Bodenwasser etc. und Analyseverfahren für die Bestimmung einzelner Elemente z.B. Nitrat, Calcium etc. aber auch zur Bestimmung der physischen Eigenschaften des Fließgewässers

Höll,, K. (92010): Wasser, Nutzung im Kreislauf, Hygiene, Analyse und Bewertung. Nießner, R. (Hrsg.) , De Gruyter, Berlin

Hütter, L.-A. (61994): Wasser und Wasseruntersuchung: Methodik, Theorie und Praxis chemischer, chemisch-physikalischer, biologischer und bakteriologischer Untersuchungsverfahren. Frankfurt am Main. S. 33 – 38; 54 – 60; 70 – 71; 84 – 90; 163.

Graw, M. (32004): Ökologische Bewertung von Fließgewässern. Bonn.

Kölle, W. (2017): Wasseranalysen - richtig beurteilt. Grundlagen, Parameter, Wassertypen, Inhaltsstoffe, Grenzwerte nach Trinkwasserverordnung und EU-Trinkwasserrichtlinie. Weinheim.

Malcherek, A. (2019): Fliessgewässer, Springer Fachmedien. Wiesbaden.

Schwoerbel, J. (81999): Einführung in die Limnologie. Stuttgart.

Umweltbundesamt (2016): Die Wasserrahmenrichtlinie. Deutschlands Gewässer 2015. Bonn, Dessau.

Umweltbundesamt (2017): Gewässer in Deutschland. Zustand und Bewertung. Dessau-Roßlau.

Wohlrab et al. (1992): Landschaftswasserhaushalt und seine Komponenten.
- Dynamik von Seen und Eutrophierung mit speziellem Fokus auf Phosphor.

Methodik:

Klee, O. (31996): Wasser untersuchen. Einfache Analysemethoden und Beurteilungskriterien. Wiesbaden.

Labormethoden Geolabor JGU (PDF)

Zusätzliche Informationen:
Die Geländetermine (jede Gruppe wird mindestens 1 Tag Daten erheben) werden bei dem Vorbesprechungstermin diskutiert und wird mit allen Teilnehmenden fest gelegt!
Aufgrund der aktuellen Situation werden/können die Datenerhebungen (Probenahme, Durchflussmessungen, etc.) nur in Zweiergruppen eigenständig durchgeführt werden. Diese finden im Mai 2020 (Wochenende, ggf. auch in der Woche) ausschließlich statt! Eine ausführliche Erläuterung zur Durchführung der eigenen Erhebung wird von mir bzw. Wiss. Hilfskräften gewährleistet. 
Ausführliche Erläuterungen/Anweisungen wie die Datenerhebungen durchgeführt werden sind in zahlreichen Videos, etc. hinterlegt und werden in LMS Moodle dann zur Verfügung gestellt.
Die eigenständig genommenen Wasserproben werden im Geolabor auf Ihre Inhaltsstoffe, etc. hin untersucht. Diese Daten werden Ihnen dann zur Verfügung gestellt und ausgewertet und interpretiert.
Nähere Informationen dann bei der Vorbesprechung.



Region 1: Südlicher Taunus 

Kosten: ~ ggf. Fahrtkosten für die eigene Anreise

Projektbericht:

Jede(r) Studierende(r) gibt nach den durchgeführten Geländetage einen Projektbericht ab. Inhalt des Projektberichtes (Bsp. Gliederung) sind die Arbeiten im Gelände:

Einführung in den Naturraum
Material und Methoden (Geländeausrüstung)
Probenahme im Gelände
Ergebnisse (Ergebnisse aus eigenen Untersuchungen oder aus Daten von Laboranalysen; z.B. die wichtigsten Parameter (pH-Wert, Leitfähigkeit (LT), Phosphat-, und Nitratkonzentration, Hydrogencarbonat)
Diskussion incl. Interpretation
Fazit

Digitale Lehre:
Da im SS 2021 immer noch größere Probleme hinischtlich der Durchführung der LV mit einer größeren Personenzahl bestehen, wird trotzdem die LV im Gelände durchgeführt. Dies geschieht in Zweiergruppen. Eine Anleitung für die Durchführung der selbständigen, praktischen Arbeiten ist erstellt, so dass auf jeden Fall die LV stattfinden kann.
Ggf. wird auch ein "theoretischer Teil zur Einführung in die Thematik" in digitaler Form angeboten. Dies bleibt aber abzuwarten und der Theorieteil wird von mir durchgeführt.

Nähere Informationen werden an dem Vorbesprechungstermin erfolgen.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mo, 19. Apr. 2021 08:00 09:00 MS Teams Dr. Kurt Emde
Übersicht der Kurstermine
  • 1
Lehrende/r
Dr. Kurt Emde