02.149.162091 Seminar: Dokumentenanalyse

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Herbert Kalthoff

Veranstaltungsart: online: Seminar

Anzeige im Stundenplan: S Emp. Methoden FG

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 7,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe:


  • Master Studierende im Studiengang Soziologie  (PO 2011, 2016)

Stellung im Studiengang:

  • M.A. Soziologie: Modul „Qualitative und/oder quantitative Methoden der empirischen Sozialforschung für Fortgeschrittene“ (PO 2011, 2016)

Inhalt:
In empirischen Feldern begegnet eine Vielzahl ganz unterschiedlicher Dokumente: Diagramme, Tabellen und Listen, die komplexe Sachverhalte vereinfachend darstellen, sie auf diese Weise handhabbar machen und so auch als Entscheidungsgrundlage dienen können; Handreichungen, die als "Drehbücher" für die Durchführung regelmäßiger Handlungsvollzüge dienen und typische Handlungsprobleme antizipieren; Erfassungsbögen, mit denen Informationen so gefiltert und festgehalten werden, dass mit ihrer Hilfe bearbeitbare Sachverhalte geschaffen werden können. Angesichts der Schriftdominanz sozialer Felder übernehmen Dokumente oft ein zentrale Rolle für die je spezifische Praxis; sie lassen sich daher auch als eine Form materialisierten Wissens begreifen. Der mitunter hohe Stellenwert, der solchen Dokumenten zukommen kann, spiegelt sich in der qualitativen Forschung aber nicht in jedem Fall wider, auch weil nicht immer klar ist, wie genau solche Dokumente in die qualitative Analyse einbezogen werden können. Wie also nähert man sich solchen Dokumenten? Wie bestimmt man ihre Relevanz, nach welchen Kriterien sammelt man sie, wie behandelt und analysiert man sie? In welchem Verhältnis stehen Daten, die sich aus der Sammlung und Analyse von Dokumenten ergeben, zu anderen Datentypen? Das Seminar wird sich mit diesen und weiteren Fragen der dokumentenanalytischen Praxis beschäftigen und die Dokumentenanalyse praktisch erproben.

Empfohlene Literatur:
Silverman, David (Hg.), 2004: Qualitative Research. Theory, Method and Practice. London: Sage. 

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mo, 12. Apr. 2021 12:15 13:45 Univ.-Prof. Dr. Herbert Kalthoff
2 Mo, 19. Apr. 2021 12:15 13:45 Univ.-Prof. Dr. Herbert Kalthoff
3 Mo, 26. Apr. 2021 12:15 13:45 Univ.-Prof. Dr. Herbert Kalthoff
4 Mo, 3. Mai 2021 12:15 13:45 Univ.-Prof. Dr. Herbert Kalthoff
5 Mo, 10. Mai 2021 12:15 13:45 Univ.-Prof. Dr. Herbert Kalthoff
6 Mo, 17. Mai 2021 12:15 13:45 Univ.-Prof. Dr. Herbert Kalthoff
7 Mo, 31. Mai 2021 12:15 13:45 Univ.-Prof. Dr. Herbert Kalthoff
8 Mo, 7. Jun. 2021 12:15 13:45 Univ.-Prof. Dr. Herbert Kalthoff
9 Mo, 14. Jun. 2021 12:15 13:45 Univ.-Prof. Dr. Herbert Kalthoff
10 Mo, 21. Jun. 2021 12:15 13:45 Univ.-Prof. Dr. Herbert Kalthoff
11 Mo, 28. Jun. 2021 12:15 13:45 Univ.-Prof. Dr. Herbert Kalthoff
12 Mo, 5. Jul. 2021 12:15 13:45 Univ.-Prof. Dr. Herbert Kalthoff
13 Mo, 12. Jul. 2021 12:15 13:45 Univ.-Prof. Dr. Herbert Kalthoff
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Herbert Kalthoff