02.149.165002 Seminar: Didaktikseminar zur Lehrpraxis als Tutor/in

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Dirk Böpple

Veranstaltungsart: online: Seminar

Anzeige im Stundenplan: Didaktikseminar

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 4,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe:


  • Master Studierende im Studiengang Soziologie (PO 2011, 2016)

Stellung im Studiengang:

  • M.A. Soziologie: Modul „Akademische Lehr- und Lernpraxis“ (PO 2011, 2016)

Inhalt:
Die zweitägige Schulung bereitet die MA-Studierenden, die selbst noch studieren, aber zugleich als Lehrende auftreten, auf ihre Tätigkeit als Tutorin bzw. Tutor vor. Es werden Kompetenzen vermittelt und trainiert, die darauf zielen, didaktisch informiert, reflektiert, sozial- und selbstkompetent Seminare orientierungssicher vorzubereiten bzw. durchzuführen. Die Rolle als nunmehr Lehrende in Lehr-Lern-Situationen wird eingeübt, indem durch die Anwendung des Wissens und der Methoden einer Hochschuldidaktik tutorielle Grundkompetenzen vermittelt werden. Lehr-lerntheoretische und -empirische Konzepte bilden den Hintergrund der Veranstaltung, die für allgemeine und praktische hochschuldidaktische Kompetenzen von Tutorinnen bzw. Tutoren leitend sind. Inhaltlich werden besonders aktivierende Methoden der Didaktik behandelt; die Reflexion der eigenen Rolle als Tutorin bzw. Tutor, Feedbackkompetenz, didaktische Planungskompetenz und die Bewältigung schwieriger Seminarsituationen stehen dabei im Vordergrund.
Die Erfahrungen im dann eigenen durchgeführten Tutorium im Semester werden, mit der Schulung im Hintergrund, in einem kurzen Essay (ca. 3-5 Seiten) kritisch reflektiert. Dieser Essay wird nicht benotet, sondern mit bestanden/nicht bestanden bewertet.
 

Empfohlene Literatur:


  • Antosch-Bardohn, Jana/Beege, Barbara/Primus, Nathalie 2016: Tutorien erfolgreich gestalten. Ein Handbuch für die Praxis, Paderborn: Ferdinand Schöningh.
  • Jahn, Dirk/Baldioli, Christa/Tischer, Moritz 2020: Die Studierenden nicht aus dem Blick verlieren. Ein Miniratgeber für die Gestaltung studierendenfreundlicher Online-Lehre in Zeiten von Corona, in: Schriften zur Hochschuldidaktik. Beiträge und Empfehlungen des Fortbildungszentrums Hochschullehre der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg. Dokument als PDF.
  • Krapp, Andreas; Ryan, Richard M. 2002: Selbstwirksamkeit und Lernmotivation. Eine kritische Betrachtung der Theorie von Bandura aus der Sicht der Selbstbestimmungstheorie und der pädagogisch-psychologischen Interessentheorie. Dokument als PDF.
  • Macke, Gerd/ Hanke, Ulrike/Viehmann-Schweizer, Pauline/Raether, Wulf 2016: Kompetenzorientierte Hochschuldidaktik. Lehren – vortragen – prüfen – beraten. 3. Völlig überarb. u. erw. Aufl. Weinheim: Beltz-Verlag.
  • Roth, Gerhard 2004: Warum sind Lehren und Lernen so schwierig?, in: Zeitschrift für Pädagogik Jg. 50, Nr. 4, S. 496-506. Dokument als PDF.
  • Schneider, Michael/Mustafic, Maida (Hg.) 2015: Gute Hochschullehre. Eine evidenzbasierte Orientierungshilfe: Wie man Vorlesungen, Seminare und Projekte effektiv gestaltet, Berlin/Heidelberg: Springer-Verlag. Dokument als PDF.
  • Stelzer-Rothe, Thomas (Hg.) 2008: Kompetenzen in der Hochschullehre. Rüstzeug für gutes Lehren und Lernen an Hochschulen. 2. akt. Aufl., Rinteln: Merkur Verlag.
  • Wörner, Alexander 2008: Lehren an der Hochschule. Eine praxisbezogene Anleitung, 2. Aufl. Wiesbaden: VS-Verlag.
  • Zumbach, Alexander/Astleitner, Hermann 2016: Effektives Lehren an der Hochschule. Ein Handbuch zur Hochschuldidaktik, Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer.

Zusätzliche Informationen:

Bitte beachten Sie die Raum- und Terminplanung in Jogustine. Das Didkatikseminar findet bereits in der Einführungswoche in Form eines Blockseminars statt.

Zugeordnete Lehrveranstaltungen:
02.149.165001 "Lehrpraktikum: Eigene Lehrpraxis als Tutor/in"

Digitale Lehre:
Diese Veranstaltung wird synchron in "Big Bue Button" oder "MS Teams" angeboten.
Sie erhalten zu Beginn des Sommersemesters eine Einladung mit dem Zugangslink zur Veranstaltung.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 6. Apr. 2021 09:15 15:45 Online Dr. Dirk Böpple
2 Mi, 7. Apr. 2021 09:15 15:45 Online Dr. Dirk Böpple
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
Lehrende/r
Dr. Dirk Böpple