02.149.16902 Seminar: Subjektives Wohlbefinden in Familienbeziehungen

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Stefan Hundsdorfer

Veranstaltungsart: online: Seminar

Anzeige im Stundenplan: S Familiensoziologie

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 6,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 35

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe:


  • Bachelor Studierende im Studiengang Soziologie (Kernfach) [po 2011, 2016]
  • Bachelor Studierende im Studiengang Soziologie (Beifach) [po 2016]
  • Bachelor Studierende im Studiengang Wirtschaftspädagogik (Schwerpunktfach "Sozialwissenschaften")

Stellung im Studiengang:

  • B.A. Soziologie Kernfach: Modul "Wahlveranstaltung Soziologie (Vertiefung)" [po 2011]
  • B.A. Soziologie Kernfach: Vertiefungsveranstaltung im Modul "Vertiefungs- und Wahlveranstaltungen 1" [po 2016]

bzw.

  • B.A. Soziologie Kernfach: Vertiefungsveranstaltung im Modul "Vertiefungs- und Wahlveranstaltungen 2" [po 2016]
  • B.Sc. Wirtschaftspädagogik Schwerpunktfach "Sozialwissenschaften": Modul "Aufbaumodul Soziologie"

Inhalt:
Inwieweit beeinflusst Partnerschaft und Kindererziehung das subjektive Wohlbefinden? Machen Kinder glücklich? Fragen des subjektiven Wohlbefindens in der Familie sollen anhand mehrerer Dimensionen untersucht werden. Verschiedene philosophische Konzepte des Wohlbefindens werden unterschieden: Kann Wohlbefinden auf Maximierung von Lust und Vermeidung von Schmerz reduziert werden, oder spielen hier Wertvorstellungen, die über das Individuum hinausgehen eine Rolle? In den letzten Jahrzehnten – seit der Ratifizierung der UN-Kinderrechtskonvention – wurde dem Wohlbefinden von Kindern besondere Aufmerksamkeit entgegenbracht. Hat dieser Fokus womöglich auch seine Schattenseiten? Führt die mediale Darstellung vernachlässigter Kinder vielleicht zu einer Überfürsorglichkeit der Eltern und staatlichen Institutionen?

Um diese und weitere Fragen beantworten zu können, werden sowohl quantitative als auch qualitative Forschungsergebnisse aus der Wohlbefindens- und Familienforschung herangezogen. Ideengeschichtliche Grundlagen der soziologischen und psychologischen Wohlbefindensforschung werden erklärt, Bezüge zu Themenbereichen wie geschlechtlicher Arbeitsteilung, Familienpolitik und Integration hergestellt.

Empfohlene Literatur:
Kohl, Steffen 2015: Subjektives Wohlbefinden in der Familie. Zur intergenerationalen Transmission von Glücksgefühl und Lebenszufriedenheit. Hamburg: Kovac. 

Krüger, Heinz-Hermann, Grunert, Cathleen (Hrsg) 2010: Handbuch Kindheits- und Jugendforschung. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften (VS).

Zusätzliche Informationen:
Weitere Informationen zu den Vertiefungs- und Wahlveranstaltungen finden Sie hier: https://www.soziologie.uni-mainz.de/pruefungsordnung2016ba/

Digitale Lehre:
Vrstl. Kombination aus asynchronen & synchronen Seminarphasen. Synchrone Seminarsitzungen via BigBlueButton (BBB).

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mi, 14. Apr. 2021 14:15 15:45 Online Stefan Hundsdorfer
2 Mi, 21. Apr. 2021 14:15 15:45 Online Stefan Hundsdorfer
3 Mi, 28. Apr. 2021 14:15 15:45 Online Stefan Hundsdorfer
4 Mi, 5. Mai 2021 14:15 15:45 Online Stefan Hundsdorfer
5 Mi, 12. Mai 2021 14:15 15:45 Online Stefan Hundsdorfer
6 Mi, 19. Mai 2021 14:15 15:45 Online Stefan Hundsdorfer
7 Mi, 26. Mai 2021 14:15 15:45 Online Stefan Hundsdorfer
8 Mi, 2. Jun. 2021 14:15 15:45 Online Stefan Hundsdorfer
9 Mi, 9. Jun. 2021 14:15 15:45 Online Stefan Hundsdorfer
10 Mi, 16. Jun. 2021 14:15 15:45 Online Stefan Hundsdorfer
11 Mi, 23. Jun. 2021 14:15 15:45 Online Stefan Hundsdorfer
12 Mi, 30. Jun. 2021 14:15 15:45 Online Stefan Hundsdorfer
13 Mi, 7. Jul. 2021 14:15 15:45 Online Stefan Hundsdorfer
14 Mi, 14. Jul. 2021 14:15 15:45 Online Stefan Hundsdorfer
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Stefan Hundsdorfer