01.053.019 500 Jahre Loci - Melanchthon und die erste reformatorische Dogmatik (1521) (LB-5C/BB-5D)

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Walter Dietz

Veranstaltungsart: online: Übung

Anzeige im Stundenplan: 500 Jahre Loci

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 2,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 3 | 25

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine (Lateinkenntnisse sind allerdings sehr nützlich)

Inhalt:
Luthers theologischen Impuls in sich tragend unternimmt Melanchthon 1521 den Versuch einer Gesamtdarstellung des christlichen Glaubens anhand von Hauptthemen (loci/topoi), die sich an Paulus (Röm) orientieren. Schon im Ansatz ist das Werk originell, z.B. was seine anthropologische Konzeption von Willensunfreiheit angeht. Spannend auch seine Fassung der Rechtfertigungslehre. Erst später (1535/59) zur Klarheit kommt bei ihm die Trinitätslehre. Auch im Blick auf Ekklesiologie und Sakramentenlehre sowie die Dekalogauslegung sind die späteren Loci von Interesse. Die Erstausgabe von 1521 feiert 2021 ihren 500. Geburtstag. Grundlage wird primär diese knappe Erstfassung sein - die älteste reformatorische Dogmatik.

Empfohlene Literatur:
Primärliteratur:


  • Philipp Melanchthon: Loci communes (1521) Lat.-Dt., hg. u. übers. v. H.G. Pöhlmann, Gütersloh 1993 [/textauszüge auch in moodle jgu-lms ]

Sekundärlit.:

  • Martin Greschat: Philipp Melanchthon. Theologe, Pädagoge und Humanist, Gütersloh 2011, insbes. p.38-42;
  • Nicole Kuropka: Melanchthon, Tübingen 2010 [utb], insbes. p.43-45
  • Rainer Rausch (Hg.): Zur Freiheit berufen. Melanchthons ‚Loci comunes‘ als Grundkurs reformatorischer Theologie, Ratzeburg 2011

Zusätzliche Informationen:
Die gemeinsam zu besprechenden Textauszüge (aus den Loci von 1521, bzw. zur Trinitätslehre u.a. aus der erweiterten und überarbeiteten Fassung von 1535/59) werden in Moodle zur Verfügung gestellt.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Sa, 3. Jul. 2021 10:00 14:15 Univ.-Prof. Dr. Walter Dietz
2 Sa, 31. Jul. 2021 10:00 14:15 Univ.-Prof. Dr. Walter Dietz
3 Sa, 28. Aug. 2021 10:00 14:15 Univ.-Prof. Dr. Walter Dietz
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende/r Pflicht
1. Teilnahme k.Terminbuchung Nein
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Walter Dietz