01.053.014 Frühchristliche Apologeten (LB-4B/BB-4B)

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dipl.-Theol. Benedict Totsche

Veranstaltungsart: online: Proseminar

Anzeige im Stundenplan: Frühchr. Apologeten

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 3,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 3 | 25

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Griechischkenntnisse
(d.h. mindestens Griechisch I muss zu Beginn des Proseminars bereits abgeschlossen sein)
Lateinkenntnisse sind hilfreich, aber keine Voraussetzung

Inhalt:
Dieses Proseminar hat einen zweifachen Fokus: das Kennenlernen der Methodik und der Arbeitsweise der (alten) Kirchengeschichte sowie die Annäherung an ein wichtiges Thema der frühen Kirche.

Methodisch soll das Proseminar die kirchengeschichtlichen Arbeitsweisen vorstellen, Gelegenheit zu deren Einübung bieten und zum Abfassen einer Proseminararbeit befähigen.

Inhaltlich widmet sich das Proseminar der Apologetik, d.h. der Verteidigung des Christentums gegenüber Nichtchristen. Der Fokus des Proseminars liegt dabei auf den frühen Apologeten des 2. Jhds. und deren Texten, es wird aber auch ein Einblick in Christenverfolgung, antichristliche Polemik oder die Apologetik in den späteren Jahrhunderten gegeben. Somit kann dieses Thema einen exemplarischen Einblick in die Lebens- und Denkwelt des frühen Christentums bieten, v.a. in das „Laboratorium" des 2. Jhds., in dem viele entscheidende Weichen gestellt wurden.

Das Thema wird anhand von Quellentexten sowie ausgewählter Sekundärliteratur erarbeitet werden. Regelmäßiges Übersetzen ist Teil des Kurses, jedoch sind pro Stunde höchstens ein bis zwei Sätze zu übersetzen. Die Sekundärliteratur ist etwa zu gleichen Teilen deutsch- und englischsprachig; auch hier wird sich das Pensum in einem angemessenen Rahmen bewegen.
 

Empfohlene Literatur:
Literatur wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.

Digitale Lehre:
Das Proseminar wird komplett digital stattfinden. Auf LMS/Moodle werden alle Materialien ebenso wie begleitende Lehrvideos bereitgestellt und es werden in den meisten Wochen kleinere Übungsblätter über diese Plattform zu bearbeiten sein. Außerdem wird es zur angegebenen Kurszeit Videokonferenzen über MS-Teams geben.

 

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mo, 12. Apr. 2021 16:15 17:45 Dipl.-Theol. Benedict Totsche
2 Mo, 19. Apr. 2021 16:15 17:45 Dipl.-Theol. Benedict Totsche
3 Mo, 26. Apr. 2021 16:15 17:45 Dipl.-Theol. Benedict Totsche
4 Mo, 3. Mai 2021 16:15 17:45 Dipl.-Theol. Benedict Totsche
5 Mo, 10. Mai 2021 16:15 17:45 Dipl.-Theol. Benedict Totsche
6 Mo, 17. Mai 2021 16:15 17:45 Dipl.-Theol. Benedict Totsche
7 Mo, 31. Mai 2021 16:15 17:45 Dipl.-Theol. Benedict Totsche
8 Mo, 7. Jun. 2021 16:15 17:45 Dipl.-Theol. Benedict Totsche
9 Mo, 14. Jun. 2021 16:15 17:45 Dipl.-Theol. Benedict Totsche
10 Mo, 21. Jun. 2021 16:15 17:45 Dipl.-Theol. Benedict Totsche
11 Mo, 28. Jun. 2021 16:15 17:45 Dipl.-Theol. Benedict Totsche
12 Mo, 5. Jul. 2021 16:15 17:45 Dipl.-Theol. Benedict Totsche
13 Mo, 12. Jul. 2021 16:15 17:45 Dipl.-Theol. Benedict Totsche
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende/r Pflicht
1. Teilnahme k.Terminbuchung Nein
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende/r
Dipl.-Theol. Benedict Totsche