01.053.006 Die vielen Gesichter Jesu Christi (LB-2B/BB-2B)

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Anne Herion

Veranstaltungsart: online: Proseminar

Anzeige im Stundenplan: PS RW/IKT

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 3,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 3 | 30

Inhalt:
Und er fragte sie: „Und Ihr – für wen haltet Ihr mich?“ Markus 8,29
Für wen halten die Jünger:innen Jesus? Wie sieht Jesus Christus aus? Wie wird er von verschiedenen Menschen wahrgenommen? Worin liegen Unterschiede in der Wahrnehmung und wodurch entstanden und entstehen diese Unterschiede? Inwiefern spielen Text und Kontext bei all dem eine Rolle?
Unter anderem diese Fragen werden wir in unserem Seminar anhand einer Einführung in die Theorie und Praxis kontextueller Theologie und besonders am Beispiel der Christologie beleuchten. Wir schauen zunächst hinter die Kulissen kontextueller Theologie, indem wir uns dem theoretischen Fundament widmen – das heißt, wir betrachten den geschichtlichen Hintergrund, die Beschaffenheit und die Absichten.
Hiernach werden wir uns dann auch praktischen Beispielen zuwenden und einen Schwerpunkt auf die Christologie von Frauen setzen. Sowohl klassische Texte als auch im Besonderen Texte von Frauen und Theologinnen werden während des Seminars herangezogen.
Von den Teilnehmern*Innen wird sowohl in Vorbereitung auf die jeweiligen Seminarsitzungen als auch währenddessen eine engagierte Mitarbeit erwartet. Im Gegenzug können die Teilnehmer*Innen didaktisch sinnvoll aufgebaute Seminarsitzungen erwarten. Zudem werden die Erfahrungen der Kursteilnehmer*Innen in den Diskurs aufgenommen, sodass ein individualisiertes Arbeiten möglich wird. Die Seminarsitzungen dienen folglich der kritischen Auseinandersetzung mit den zuvor gelesenen Texten und der kritischen Diskussion unter angehenden Theologen*Innen und Lehrer*Innen für den evangelischen Religionsunterricht. Da sich die Auseinandersetzung mit kontextueller Theologie immer auf der Weltbühne abspielt, werden auch englische Texte gelesen werden. Lassen Sie sich hiervon nicht abschrecken – obwohl dies zunächst sicherlich ungewohnt sein könnte, haben meine Seminarteilnehmer:innen schlussendlich immer von dieser Erfahrung profitiert.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 13. Apr. 2021 16:15 17:45 Anne Herion
2 Di, 20. Apr. 2021 16:15 17:45 Anne Herion
3 Di, 27. Apr. 2021 16:15 17:45 Anne Herion
4 Di, 4. Mai 2021 16:15 17:45 Anne Herion
5 Di, 11. Mai 2021 16:15 17:45 Anne Herion
6 Di, 18. Mai 2021 16:15 17:45 Anne Herion
7 Di, 25. Mai 2021 16:15 17:45 Anne Herion
8 Di, 1. Jun. 2021 16:15 17:45 Anne Herion
9 Di, 8. Jun. 2021 16:15 17:45 Anne Herion
10 Di, 15. Jun. 2021 16:15 17:45 Anne Herion
11 Di, 22. Jun. 2021 16:15 17:45 Anne Herion
12 Di, 29. Jun. 2021 16:15 17:45 Anne Herion
13 Di, 6. Jul. 2021 16:15 17:45 Anne Herion
14 Di, 13. Jul. 2021 16:15 17:45 Anne Herion
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende/r Pflicht
1. Teilnahme k.Terminbuchung Nein
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Anne Herion